Universität Wien

490007 PS Entwicklung und Förderung (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende sollen die im Pflichtmodul 3 „Unterricht inkl. Orientierungspraktikum“ erworbenen Kenntnisse zur Unterrichtsgestaltung im PS „Entwicklung und Förderung“ exemplarisch vertiefend (5 ECTS) erweitern. Sie befassen sich mit ausgewählten, auf die unmittelbaren Bedingungen und Gestaltungsparameter des Unterrichtens bezogenen Aspekte, hier mit „Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsbeurteilungs- und Prüfungskultur“. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Lehrer-Schüler-Beziehung unter dem Gesichtspunkt pädagogischer Anerkennungsverhältnisse und der Frage, wie diese in Zusammenhang mit der Aufgabe schulischer Leistungsbeurteilung gestaltet werden kann.
Studierende befassen sich mit Perspektiven pädagogischer Anerkennungsverhältnisse und beziehen diese auf schulisches Lernen und Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung. Sie entwickeln auf der Basis er Diskussion schulpädagogischer Texte eine eigene Position zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen und der Leistungsbeurteilung in der Schule. In einem weiteren Schritt werden diese Erkenntnisse und biografische Erfahrungen auf die zukünftig einzunehmende Lehrerrolle Rolle in Beziehung gesetzt. Auf die Bedeutung des Erlebens (Stolz, Minderwertigkeit, Angst, Selbstbewusstsein etc.) wird ein Schwerpunkt gelegt. Studierende lernen unterschiedliche Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung kennen und sollen deren Vor- und Nachteile aus pädagogischer Sichtweise kritisch reflektieren.

Das Proseminar findet im Rahmen von verpflichtenden virtuellen Terminen (synchrone Treffen mittels BBB: Studierende haben darauf zu achten, dass Sie per Video daran teilnehmen können.) und im Modus des home studying statt. Studierende haben kontinuierlich Informationen auf moodle eigenständig einzuholen.
Die Lehrveranstaltungsleitung gibt eine kurze Einführung in grundlegende Theorien. Studierende erbringen eigenständige Arbeiten allein bzw. in Kleingruppen und stellen spezifische Themenbereiche vor. Schulpraktische Anteile im Rahmen des Studiums und bisherige biografische Schulerfahrungen der Studierenden werden miteinbezogen.
Fachvertiefend wird ein im Rahmen des Proseminars verankertes Thema bearbeitet, verschriftlicht und im Plenum vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige und konstruktiv-aktive Teilnahme bei den (virtuellen) Seminarterminen inkl. fristgerechte Abgabe der Arbeitsaufträge, konstruktive Zusammenarbeit im Team, fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit.
Die Gesamtnote setzt sich aus den angeführten Teilleistungen zusammen. Jede Teilleistung muss positiv beurteilt werden, um das Proseminar positiv zu absolvieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hundertprozentige Anwesenheitspflicht bei den (virtuellen) Terminen des Proseminars (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich)
Aktive Mitwirkung bei den (virtuellen) Terminen im Proseminar
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Konstruktive Arbeit im Team
Fristgerechte Abgabe der nach wissenschaftlichen Kriterien (Aufbau der Arbeit, Verwendung von Literatur / korrekte Zitationen, Orthografie etc.) zu erstellenden Proseminararbeit ist spätestens vor dem letzten Proseminartermin auf Moodle (als word- und pdf-Datei) hochzuladen.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben - 15 Punkte
Diskussionsbeiträge - sinnvolle Bezugnahme auf Fachliteratur/Konzepte - 15 Punkte
eine Präsentation über eine themenspezifische Thematik - 15 Punkte
Proseminararbeit - 55 Punkte
Sehr gut – 100-90 Punkte
Gut – 89-81 Punkte
Befriedigend – 80-71 Punkte
Genügend – 70-61 Punkte
Nicht genügend – 60-00 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV – siehe oben

Literatur

Literatur wird teilweise beigestellt und auf moodle hochgeladen.
Die für einzelne Fragestellungen zusätzlich erforderliche Literatur haben Studierende – passend zur Bearbeitung der jeweiligen Thematik – selbst zu recherchieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.09.2021 15:36