Universität Wien

490007 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2024S)

Service Learning

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL
Mo 17.06. 15:00-17:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie folgende anwesenheitspflichtigen Termine:
UniClub-Einschulungsworkshop:
Dienstag, 12.03.2024, 11:00 – 13:00 ODER Freitag, 15.03.2024, 14:00 – 16:00 (digital)

UniClub-Reflexionstermin:
Freitag, 12.04., 13:00 – 14:30 ODER Dienstag, 16.04., 10:00 – 11:30 ODER Donnerstag, 18.04., 13:00 – 14:30

Montag 26.02. 15:00 - 17:00 Digital
Montag 11.03. 15:00 - 17:00 Digital
Montag 15.04. 15:00 - 17:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der methodische Ansatz der Lehrveranstaltung basiert auf dem Konzept des Service Learning. Service Learning ist eine lehrveranstaltungsbasierte Bildungserfahrung, bei der Studierende a) an einer organisierten Service-Aktivität teilnehmen, die bestimmte gesellschaftliche Bedürfnisse anspricht, und b) die Service-Aktivität so reflektieren, dass sie ein tieferes Verständnis für den inhaltlichen Gegenstand der Lehrveranstaltung gewinnen und ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen in Bezug auf gesellschaftliches Engagement erweitern. Der inhaltliche Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf dem pädagogischen Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt.
Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem UniClub statt. Der UniClub ist ein Programm zur Lernbegleitung für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren mit Flucht- und Migrationserfahrung auf ihrem Weg zur Matura. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist eine Lernbegleitung von Schüler*innen im UniClub im Ausmaß von 1 ECTS vorgesehen. Im Sinne von Service Learning tragen Studierende durch ihr soziales Engagement zum gesellschaftlichen Ziel der Bildungsgerechtigkeit bei und gewinnen durch diese organisierte Service-Aktivität Einblicke in einige Fragen des pädagogischen Umgangs mit jener Art von Diversität, die Lehrer/innen im Schulalltag als migrationsbedingte Diversität begegnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
LV-Teilnehmer*innen agieren als Study-Buddy im Uni Club im Umfang von 1 ECTS (25 Stunden) im Laufe des Semesters, reflektieren die eigenen Erfahrungen in den LV-Terminen und dokumentieren dies in einem Portfolio.
Teilleistungen bestehen aus:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Journal
- Portfolio mit abschließender Reflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilleistungen bestehen aus:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit an LV-Terminen (inkl. UniClub-Einschulungsworkshop und -Reflexionstermin)
- 25 Stunden Study-Buddy im Uni Club
- Journal und theoriegeleitete Reflexion
- Portfolio 
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV zu erbringen.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
4 (genügend) 60 - 50 Punkte
5 (nicht genügend) >50 Punkte

Prüfungsstoff

Teilleistungen bestehen aus:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit an LV-Terminen (inkl. UniClub-Einschulungsworkshop und -Reflexionstermin)
- 25 Stunden Study-Buddy im Uni Club
- Journal und theoriegeleitete Reflexion
- Portfolio 
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV zu erbringen.

Literatur

Pflichtlektüre sowie erweiternde Literatur wird auf der eLearning-Platform bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 16:07