490008 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2014 12:00 bis Mi 24.09.2014 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
WICHTIG:
Der erste Termin ist am 8. Oktober!!!!!
- Mittwoch 01.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 08.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 15.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 22.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 29.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 05.11. 09:00 - 09:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 12.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 19.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 26.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 03.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 10.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 17.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 07.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 14.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 21.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 28.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar wird gemäß des Titels der Fokus auf Schulsystemen im (erweiterten) Europa liegen. Dabei sollen sowohl historische als auch aktuelle Entwicklungen in den Blick kommen, sodass Europa als Bildungslandschaft deutlich erfasst werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zum positiven Abschluss des Seminars sind mehrere Aufgabenstellungen zu erfüllen, die innerhalb des Seminarzeitraums erbracht werden müssen. Kontinuierliche Anwesenheit ist für die Erfüllung der Leistungsanforderungen empfehlenswert und teilweise notwendig.
Genauere Informationen werden in der ersten Einheit gegeben.
Genauere Informationen werden in der ersten Einheit gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen verschiedene Schulsysteme Europas kennen und beschreiben können.
Die Studierenden sollen Unterschiede und Ähnlichkeiten der verschiedenen Systeme erkennen und benennen können.
Die Studierenden sollen einen Überblick über Schulsysteme in Europa erhalten.
Die Studierenden sollen Unterschiede und Ähnlichkeiten der verschiedenen Systeme erkennen und benennen können.
Die Studierenden sollen einen Überblick über Schulsysteme in Europa erhalten.
Prüfungsstoff
Im Seminar werden unterschiedliche didaktische Methoden verwendet, um die Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern.
Literatur
Ein verpflichtender Reader wird Anfang Oktober zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus gibt es in der ersten Einheit Literaturempfehlungen, um die notwendigen Aufgabenstellungen erfüllen zu können.
Darüber hinaus gibt es in der ersten Einheit Literaturempfehlungen, um die notwendigen Aufgabenstellungen erfüllen zu können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39