Universität Wien

490008 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2016S)

Praxisforschungsseminar Kooperationsschule plus: aktuelle Entwicklungen im Bildungssystem als Herausforderung für die Schulentwicklung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 17:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Montag 11.04. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Montag 23.05. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Montag 30.05. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Montag 06.06. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Montag 13.06. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Montag 20.06. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Bildungsinnovationen im österreichischen Schulsystem stellen Lehrerinnen und Lehrer sowohl im pädagogischen als auch im administrativen Bereich vor große Herausforderungen.
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Innovationen im Bildungssystem in der Sekundarstufe und untersucht den theoretischen Hintergrund sowie die praktische Umsetzbarkeit im Schulalltag. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern sich die Neuerungen im Bildungssystem auf den Unterricht auswirken
- Innovationen in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Vergleich
- Bildungsstandards und Kompetenzmodelle
- Betreuung der vorwissenschaftlichen Arbeit
- Umsetzung der zentralen Reifeprüfung
- Themenpool und kompetenzorientierte Aufgabenstellung
- Neue Oberstufe
- Individuelle Lernbegleitung

Die Studierenden erarbeiten und reflektierenden die Inhalte der LV. Sie beschäftigen sich in interaktiv und methodisch abwechslungsreich gestalteten Einheiten mit ihrer zukünftigen Rolle als LehrerIn in Auseinandersetzung mit den aktuellen Bildungsinnovationen. Die Studierenden arbeiten in kleinen Projektgruppen und wählen aus den vielfältigen Inhalten der LV ein Thema für eine Forschungskooperation mit einer Kooperationsschuleplus, die zu realisieren, präsentieren und evaluieren ist.

Die Studierenden erwerben Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- sie erarbeiten sich ein Grundwissen im Bereich der aktuellen Innovationen im österreichischen Bildungssystem und deren Konsequenzen auf das professionelle Handeln als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer.
- sie machen sich mit bildungswissenschaftlichen Forschungsmethoden vertraut und haben diese in einem Forschungsprojekt im Rahmen der Schulentwicklung einer Kooperstionsschuleplus erprobt.
- Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Texten eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.
- Die erforderliche Zusammenarbeit in der Seminargruppe in verschiedenen Sozialformen im Verlauf der Lehrveranstaltung sowie online (Moodle) durch Stellungnahmen zu den Texten von KollegInnen vertiefen die Studierenden soziale Kompetenzen.

Die Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlich angeleiteter Forschung ermöglicht allen Beteiligten die Aneignung reflektierter Praxiskompetenz. Die Tätigkeiten und Erkenntnisse der Reflexion werden in der abschließenden Arbeit reflektiert und zusammengefasst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Bearbeiten von Arbeitsaufträgen - in der Lehrveranstaltung sowie online auf Moodle
- Konzeption und Durchführung eines Praxisforschungsprojekts, Präsentation und Evaluation der Ergebnisse
- Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten
- Reflexion des eigenen Lernprozesses und Dokumentation in einer abschließenden Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Qualifizierte Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Konzipierung und - Durchführung der Forschungskooperation 50%
- Präsentation 20%
- Abfassen der Seminararbeit 30%
Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind in jedem Teilleistungsbereich mindestens 50 % Teilleistungsbereichen zu erbringen

Prüfungsstoff

dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Die aktuelle Literatur zur LV wird zu Beginn des Semesters durch die Lehrveranstaltungsleitung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39