Universität Wien

490009 PS Kommunikationsräume (2021W)

Bildungssprache im Kontext eines sprachsensiblen Unterrichts

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Sitzungstermine der Lehrveranstaltung finden digital via Videokonferenz statt. In den Sitzungen sind auch asynchrone Arbeitsphasen für die Lektüreaufgaben eingeplant.

Freitag 22.10. 14:00 - 19:00 Digital
Freitag 05.11. 14:00 - 19:00 Digital
Freitag 19.11. 14:00 - 19:00 Digital
Freitag 03.12. 14:00 - 19:00 Digital
Freitag 14.01. 14:00 - 19:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird der inhaltliche Fokus auf den Themenbereich Bildungssprache im schulischen Kontext gelegt. Aktuelle Diskurse und empirische Studien in Bezug auf Bildungssprache und einen sprachsensiblen & sprachförderlichen Unterricht werden thematisiert und diskutiert. Anhand von exemplarischen Materialien werden Prinzipien und Methoden eines sprachsensiblen Unterrichts präsentiert und analysiert. Insbesondere wird der Einsatz von Fachtexten im Sprach- und Fachunterricht sowie Methodenwerkzeuge für sprachsensible Lernarrangements thematisiert. Praktische Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten für das Themenfeld Sprache im Fach und konkrete Planungsraster für den Unterricht (vgl. Tajmel et al. 2017) werden in Form von Posterpräsentationen ausgearbeitet, vorgestellt und diskutiert. Durch eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Bildungssprache und Gestaltungsmöglichkeiten für einen sprachsensiblen Unterricht soll einerseits die Relevanz von (bildungs-)sprachlichen Lernprozessen im Sprach- und Fachunterricht verdeutlicht, andererseits die Rolle als Sprachvorbild im Unterricht kritisch reflektiert werden.

Ziele der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden theoretische Grundlagen zu Modellen und Ansätzen zum Themenbereich „Bildungssprache“ und lernen Methoden & Leitlinien des sprachsensiblen Unterrichts kennen. Im Kontext einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung sollen Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht und mögliche Planungsraster für den Unterricht mit Rückbindung an theoretische Modelle erarbeitet und Umsetzungsbeispiele (u.a. Umgang mit Fachtexten im Unterricht und mögliche Methodenwerkzeuge) vorgestellt werden; dadurch soll eine Reflexion des eigenen sprachlichen Handelns als Lehrperson (Sprachvorbild) im Unterricht ermöglicht werden. Die Lehrveranstaltung soll Studierende befähigen, empirische Studien zum Themenfeld zu rezipieren, aktuelle Diskurse zu erläutern und Erkenntnisse dieser auf Anwendungsbeispiele zu übertragen und kritisch reflektieren zu können.

Methoden der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltungseinheiten sind in Vorträge, Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten zur Bearbeitung von reflexiven Aufgabenstellungen, Lektürephasen (asynchrone Sitzungsphasen), Planungsphasen für Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht und Analysephasen von Unterrichtsmaterialien strukturiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

o 100% Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Bearbeitung von Arbeitsaufträgen vor den Sitzungen)
o Bearbeitung von fünf Lektüreaufgaben mit konkreten Aufgabenstellungen (Abgabe bis 30.01.2022)
o Posterpräsentation zur PS-Seminararbeit am 03.12.2021
o PS-Seminararbeit inkl. Planung einer selbst konzipierten Unterrichtssequenz (Umfang: 15-20 Seiten; 30.000 bis 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) - Abgabe bis 18.02.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

o 25 Punkte Lektüreaufgaben (fünf Arbeitsaufträge, pro Aufgabe jeweils 5 Punkte)
o 25 Punkte Posterpräsentation
o 50 Punkte PS-Seminararbeit

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60 Punkte erreicht werden; es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

100-91 Punkte sehr gut, 90-81 Punkte gut, 80-71 Punkte befriedigend, 70-60 Punkte genügend, 59-0 Punkte nicht genügend

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27