Universität Wien

490010 VO Gestaltung und Reflexionsformen von Erziehung, Bildung und Unterricht (2022S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Prüfungstermin:
MI 11.05.2022, 15:00-16:30 Uhr, Ort: : Audimax, alte WU, Augasse 2-6 OG01 Kern C)
Anmeldungen sind vom 13.04.2022 10:00 Uhr bis 04.05.2022 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 09.05.2022 22:00 Uhr über u:find möglich.

2. Prüfungstermin:
MI 29.06.2022, 15:00-16:30 Uhr, Ort: : Audimax, alte WU, Augasse 2-6 OG01 Kern C)
Anmeldungen sind vom 01.06.2022 10:00 Uhr bis 22.06.2022 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 27.06.2022 22:00 Uhr über u:find möglich.

3. Prüfungstermin:
MO 19.09.2022, 15:00-16:30 Uhr, rt: Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
UPDATE 12.09.2022 Änderung Ort:MO 19.09.2022 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Anmeldungen sind vom 15.07.2022 10:00 Uhr bis 12.09.2022 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 17.09.2022 22:00 Uhr über u:find möglich.

Eine Teilnahme an der Prüfung erfordert ein aufrechtes Lehramt-Masterstudium. Ein Umgehen der Voraussetzungen durch eine Anmeldung über das Interessensmodul ist nicht legitim!

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter:https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/

  • Mittwoch 02.03. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Konzepte von Schule in Zeiten der Erderwärmung - Eine Reanalyse der Debatten um Erziehung, Bildung und Unterricht in der Herausforderung durch die Klimakrise.
Es handelt sich um eine Vorlesung, die Partizipationsmöglichkeiten für Studierende bietet. Diese reichen von der Mitbestimmung der in der Vorlesung diskutierten Debatten bis hin zum Angebot eines Tutoriums. Unter Corona-Bedingungen werden wir die angemessenen Formate ggf. anpassen müssen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlich - wenn nötig online oder nach Möglichkeit Präsenz
Veranschlagte Dauer der Bearbeitung des Prüfungsbogens: Ca. 45 Minuten. Es steht jedoch für die gesamte Abwicklung der Prüfung die Zeit von 1,5 h zur Verfügung.
Prüfungsformat MC. Für die MC-Fragen wird die Zahl der möglichen Antworten angegeben, wenn mehr als eine Antwort möglich ist.
Prüfungsstoff werden die Texte sein, die auch Gegenstand der Vorlesung sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1

Prüfungsstoff

Texte, die in der VL behandelt wurden.
Dabei bleiben die Texte Grundlage der Prüfung, nicht die Interpretation der Vorlesung. Wobei die Vorlesung schon den Fokus markiert, der auch in der Prüfung relevant wird. Es werden nur diejenigen Texte in der Prüfung thematisiert, die auch Gegenstand der Vorlesung sind.

Literatur

In der Vorlesung werden zuerst die Herausforderungen für die Pädagogik durch die Klimakrise skizziert (IPCC, Texte des Vortragenden zum Thema) und vor diesem Hintergrund wesentliche Debatten rekonstruiert, die die Schul- und Unterrichtsgeschichte geprägt und in ihren Mustern bis heute in der Schule nachvollziehbar sind. Bei der Auswahl der Debatten/Texte haben Sie als Studierende eine Mitentscheidungsmöglichkeit. Zu den Textgrundlagen der Debatten gehören: Schuldiskussionen am Beginn der Neuzeit: Luthers Ratsherrenschrift und Comenius Schul-Konzept; die Diskussion über den Ort und die Art und Weise des Unterrichts für die die Schulordnung von Maria Theresia und das Unterrichtskonzept Pestalozzis stehen, die Debatte um das Erziehungsziel Bürger oder Mensch, die mit Rousseaus Emile und der Diskussion der Philanthrophen im Revisionswerk rekonstruiert wird, die Frage, wie viel Einfluss der Staat auf die Schule nehmen soll und darf, die mit einer fiktiven Debatte zwischen einer frühen und einer späten Position W. v. Humboldts rekonstruiert wird, die Frage, ob und wie die Staatlichkeit der Schule jedoch normativ die Zöglinge ins Gemeinwasesen einordnen oder individuell befähigen muss, wie die Debatte zwischen den Stiehlschen Regulativen und der Diesterwegschen Opposition zeigt, wie viel Indoktrination in der Schule unvermeidlich ist und wie sie zur Freiheit führen kann, die mit Texten von Mollenhauer und Zinnecker nachvollzogen wird, bishin zur aktuellen Debatte um die Kompetenzorientierung und die Aufgabe der Schule in Bezug auf Grund- oder Allgemeinbildung, die mit einer Diskussion zwischen Tenorth und Koch nachvollzogen wird. Darüber hinaus können auch Texte gewählt werden, die das Theorie - Praxis Verhältnis in der Pädagogik Thematisieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 18:09