Universität Wien

490013 VO STEOP: Einführung in die Schulpädagogik und Theorie der Schule (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung

Prüfungslektüre: Literatur- und Bilderverzeichnis finden Sie unter "Weitere Informationen"!

Bei Problemen zur Prüfungsanmeldung kontaktieren Sie bitte: marie-louise.zeiler@univie.ac.at (mit Namen und Matrikelnummer)

1. Prüfungstermin:
SA 10.05.2014_09.45-11.45_Auditorium Maximum Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 10
Die dazugehörige Anmeldephase findet wie folgt statt: Anmeldungen von 17.04.2014, 10:00 Uhr bis 08.05.2014, 10:00 Uhr
Abmeldungen bis 09.05.2014, 22:00 Uhr.

2. Prüfungstermin: SA 28.06.2014_09.45-11.45_Auditorium Maximum Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 10
Die dazugehörige Anmeldephase findet wie folgt statt: Anmeldungen von 05.06.2014, 10:00 Uhr bis 26.06.2014, 10:00 Uhr.
Abmeldungen bis 27.06.2014, 22:00 Uhr.

3. Prüfungstermin: DI 16.09.2014, 13.30-15.30; Hörsaal I NIG, Universitätsstraße 7, Erdgeschoß 1010 Wien.
Die dazugehörige Anmeldephase findet wie folgt statt: Anmeldungen von 15.08.2014, 10:00 Uhr bis 12.09.2014, 10:00 Uhr
Abmeldungen bis Abmeldungen bis 15.09.2014, 22:00 Uhr

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 08.03. 09:45 - 13:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Samstag 15.03. 09:45 - 13:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Samstag 22.03. 09:45 - 13:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Samstag 29.03. 09:45 - 13:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Samstag 05.04. 09:45 - 13:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Samstag 12.04. 09:45 - 13:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prüfungslektüre: Literatur- und Bilderverzeichnis

(1) Skizze der Bildungswissenschaft:
Schneider-Taylor, Barbara (2010): Einführung in das Themenheft Perspektiven gewinnen. Zur disziplinären Ausdifferenzierung der Bildungswissenschaft. In: Pädagogische Rundschau. Jg. 64,H.6, S. 617-628.

(2) Der pädagogische Takt als Vermittlungsglied zwischen Theorie und Praxis:
Herbart, Johann Friederich (1982): Die ersten Vorlesungen über Pädagogik (1802). Die erste Vorlesung. In: Asmus, Walter (Hg.): Johann Friedrich Herbart. Pädagogische Schriften. Erster Band: Kleinere Pädagogische Schriften. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 124 127.

(3) Der Zusammenhang von Schrift, Buch und Schule:
Schneider-Taylor, Barbara (2009): Schrift, Buch und Schule Anmerkungen zu einem kulturspezifischen Zusammenhang. In: Ebd.: Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens. Pädagogische Skizzen zum Zusammenhang von Erziehung und Kultur. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, S. 33-60.

(4) Schulgeschichte in Bildern:
(a) Antike:
Bild 1: Altrömische Unterrichtsszene. Steinrelief aus einem Grabdenkmal bei Neumagen,Mosel um 200 n. Chr.. Trier: Rheinisches Landesmuseum. In: Schiffler, Horst,Winkeler, Rolf (1999): Tausend Jahre Schule. Eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern. Stuttgart,Zürich: Belser Verlag, Abb.3, S. 9.

(b) Mittelalter:
Bild 2: Gregor der Große und sein Schreiber. Kurz nach 983. Einzelblatt aus dem Registrum Gregorii, Meister des Registrum Gregorii. Trier: Stadtbibliothek. In: Ebd., Abb.6, S. 13.
Bild 3: Klosterplan von St. Gallen. 820,830. Nachzeichnung. Original Pergament. St. Gallen: Stiftsbibliothek. In: Ebd., Abb.9, S. 17.
Bild 4: Septem Artes Liberales. 13. Jahrhundert. Sandstein. Freiburg i.Br.: Münstervorhalle. In: Ebd., Abb.10, S. 18-19.
Bild 5: Die Sieben Freien Künste. Holzschnitt aus Rodericus Zamorensis. Spiegel des menschlichen Lebens. Augsburg, Zainer 1497. In: Ebd., Abb.13, S. 22.
Bild 6: Die Winsbekin. 1. Hälfte 14. Jh.. Miniatur aus der Manessischen Liederhandschrift. Heidelberg: Universitätsbibliothek Cod. Pal. germ. 848. In: Ebd., Abb.17, S. 25.
Bild 7: Christine unterweist ihren Sohn. 15. Jh.. Miniatur aus Christine de Pisan. Werke. London: British Museum. In: Ebd., Abb.18, S. 26.
Bild 8: Cereus Consecratus (Kerzenweihe). 12. Jh.. Detail aus einer Exultet-Rolle. Miniatur Nr. 11. Paris: Bibliotheque Nationale. In: Ebd., Abb.22, S. 31.
Bild 9: Lehrer mit Schülern unter ABC-Baum. Kolorierter Holzschnitt aus Geiler von Kaisersberg. Ein heylsame lere und predig. Um 1490. Privatsammlung. In: Ebd., Abb.44, S. 56.

(c) Neuzeit:
Bild 10: Schule für Jungen und Mädchen. Titelholzschnitt aus Martin Luther An die Radthern. Erfurt (Stürmer) 1524. Heidelberg: Universitätsbibliothek. In: Ebd., Abb.50, S. 63.
Bild 11: Vautier , Benjamin (1829-1898): Der Hauslehrer. 1865. Leinwand auf Sperrholz. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum Inv. Nr. Gm 1669. In: Ebd., Abb.82, S. 93.
Bild 12: Gesangsunterricht. Holzstich nach einem Gemälde von Hugo Oehmichen. 19. Jh.. Privatbesitz. In: Ebd., Abb.98, S. 108.
Bild 13: Nussbiegel, Johann (1750-1829): Antikes Schulwesen. 1825. Kolorierte Radierung. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum. In: Ebd., Abb.110, S. 121.

(5) Humboldt und der Bildungsbegriff:
Lichtenstein, Ernst (1971): Bildung. In: Ritter, Joachim, Gründer, Karlfried, Gabriel, Gottfried (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Erster Band: A-C. Basel, Stuttgart: Schwabe Verlag, S. 921-937.
Humboldt, Wilhelm von (1997): Der Königsberger Schulplan. Über die mit dem koenigsbergischen Schulwesen vorzunehmenden Reformen. In: Menze, Clemens (Hg.): Wilhelm von Humboldt. Bildung und Sprache. Besorgt von Clemens Menze. Paderborn: Ferdinand- Schöningh, S. 101-110.
Humboldt, Wilhelm von (1997): Theorie der Bildung des Menschen (Bruchstück). In: Menze, Clemens (Hg.): Wilhelm von Humboldt. Bildung und Sprache. Besorgt von Clemens Menze. Paderborn: Ferdinand- Schöningh, S. 24-28.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(15) Bildungsstandards:
Oser, Fritz (2007): Willkür als Feind der Spontaneität. Aspekte der Standardisierung des
Lehrerhandelns. In: Benner, Dietrich (Hg.): Bildungsstandards. Instrumente zur
Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen - Beispiele und Perspektiven.
Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh, S. 103- 122.
Zeitler, Sigrid,Köller, Olaf, Tesch, Bernd (2010): Bildungsstandards und ihre Implikationen für
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. In: Gehrmann, Axel, Hericks, Uwe,Lüders,
Manfred (Hg): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen
Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht. Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt,
S. 23-36.

Prüfungsstoff

(6) Der Erziehungsbegriff:
Brezinka, Wolfgang (1978): Der Begriff der Erziehung. In: Ebd.: Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik. Vierte vollständig neubearbeitete Auflage des Buches Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in die Metatheorie der Erziehung. 16. bis 22. Tausend. München,Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 42-46.
Schleiermacher, Friedrich (2000): Grundzüge der Erziehungskunst (Vorlesungen 1826). Einleitung. In: Winkler, Michael, Brachmann, Jens (Hg.): Friedrich Schleiermacher. Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe. Zweiter Band. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7-9.

(7) Der Begriff der Institution:
Maier, Karl Ernst (1978): Institutionen der Erziehung. In: Ebd. (Hg.): Pädagogisches Taschenlexikon. Regensburg: Wolf Verlag, S. 186-189.

(8) Die Funktionen der Schule:
Fend, Helmut (2008): Bildungssystem und Gesellschaft. In: Ebd.: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Zweite durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-56.

(9) Methodenübersicht:
Koller, Hans-Christoph (2008): Der hermeneutische Ansatz in der Erziehungswissenschaft In: Ebd.: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 200-226.
Ebd.: Der methodische Ansatz der Empirischen Erziehungswissenschaft. In: Ebd., S. 179-199.
Ebd.: Der methodische Ansatz der Kritischen Erziehungswissenschaft. In: Ebd., S. 227-243.
Ebd.: Methoden. In: Ebd., S. 177-178.

(10) Didaktik:
(a) Einführung in die Didaktik:
Martial, Ingbert von (1996): Theorien und Modelle. In: Ebd.: Einführung in didaktische Modelle. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 117- 124.

(b) Die bildungstheoretische Didaktik und die kategoriale Bildung:
Ebd.: Theorie der kategorialen Bildung. in: Ebd., S. 178-185.

Meyer, Hilbert (2006): Die Bildungstheoretische Didaktik. In: Kiper, Hanna, Meyer, Hilbert, Topsch, Wilhelm (Hg.): Einführung in die Schulpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 64-75.

(11) Unterricht:
Meyer, Hilbert (2010): Einleitung. In: Ebd.: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor, 11- 22.
Meyer, Hilbert (2010): Zehn Merkmale guten Unterrichts. In: Ebd., 23- 128 (in Auszügen).

(12) Das österreichische Bildungswesen der Gegenwart:
(a) Bildungswege:
Abteilung Schulpsychologie Bildungsberatung BM:UKK (Hg.) (2010,11): Bildungswege in Österreich. 2010,2011.
(Zugriff unter am : http:www.bmukk.gv.at,medienpool,17295,bildungswege_08.pdf am 12.09.2001)

(b) Zuständigkeiten von Bund und Ländern im Hinblick auf das Schulwesen:
BM:UKK, BM.WF (Hg.) (2008): Organisation und Struktur des Bildungswesens. Zuständigkeiten und Verwaltung. In: Bildungsentwicklung in Österreich 2004 -2007. Wien: Holzhausen Druck, S. 12-17.
(Zugriff unter: http:www.bmukk.gv.at,medienpool,17146,bildungsentwicklung_07.pdf am 12.09.2011)

(13) Lernen:
Meyer-Drawe, Käthe (1996): Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der
Pädagogik. Klaus Schaller zum siebzigsten Geburtstag. In: Borelli, Michele, Ruhloff, Jörg
(Hg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Zweiter Band. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren, S. 85-98.

(14) Zeit, Lernen und Bildung
Schneider-Taylor, Barbara (2004): Zeit, Lernen, Bildung - Anmerkungen zu einem un(auf)lösbaren pädagogischen Problem. In: engagement: Zeitschrift für Erziehung und Schule. H.3, S.237-248.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39