490013 PS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht (2020W)
Unterricht in der Sekundarstufe: Historische, institutionelle und systematische Rahmenbedingungen des Unterrichts in der Sekundarstufe der österreichischen Schule
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
15.10.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Donnerstag
22.10.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Donnerstag
05.11.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Donnerstag
19.11.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Donnerstag
03.12.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Donnerstag
17.12.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Donnerstag
14.01.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu erbringende Leistungen:
-aktive und konstruktive Mitarbeit
-selbstständige Lektüre kleinerer Texte zu den Themen der LV sowie kleinere schriftliche Hausübungen auf Basis der Texte
-eine schriftliche Abschlussarbeit im Ausmaß von 8 bis 10 A4-Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Deckblatt) bis einen Monat nach Semesterende inklusive eines Abschlussgespräches
-aktive und konstruktive Mitarbeit
-selbstständige Lektüre kleinerer Texte zu den Themen der LV sowie kleinere schriftliche Hausübungen auf Basis der Texte
-eine schriftliche Abschlussarbeit im Ausmaß von 8 bis 10 A4-Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Deckblatt) bis einen Monat nach Semesterende inklusive eines Abschlussgespräches
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
-durchgehende Anwesenheit (digital/vor Ort)
-Erbringen von mehr als 50% der geforderten Leistungen
-Besprechung Ihrer schriftlichen AbschlussarbeitBeurteilungsmaßstab:
gleichmäßige Bewertung der zu erbringenden Leistungen im Sinne der Aufschlüsselung nach Arbeitsaufwand. Das bedeutet:
-Aufgaben zu den Präsenzeinheiten 30%
-Hausübungen 30%
-Schriftliche Abschlussarbeit 40%Notenschlüssel:
1: 90%-100%
2: 80%-89%
3: 65%-79%
4: 50%-64%
5: <50%
-durchgehende Anwesenheit (digital/vor Ort)
-Erbringen von mehr als 50% der geforderten Leistungen
-Besprechung Ihrer schriftlichen AbschlussarbeitBeurteilungsmaßstab:
gleichmäßige Bewertung der zu erbringenden Leistungen im Sinne der Aufschlüsselung nach Arbeitsaufwand. Das bedeutet:
-Aufgaben zu den Präsenzeinheiten 30%
-Hausübungen 30%
-Schriftliche Abschlussarbeit 40%Notenschlüssel:
1: 90%-100%
2: 80%-89%
3: 65%-79%
4: 50%-64%
5: <50%
Prüfungsstoff
Wird in der LV bekanntgegeben.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sind Sie in der Lage, wichtige Momente in der Genese der österreichischen höheren Schule zu benennen und deren Auswirkungen auf den eigenen Unterricht zu identifizieren und für die eigene Tätigkeit einzubeziehen. Sie werden in der Lage sein, zu aktuellen Entwicklungen im österreichischen Bildungswesen kritisch Stellung zu nehmen und auf deren historische Entstehung Bezug zu nehmen. Sie lernen in der LV einige Methoden und Tools kennen, mit deren Hilfe Sie nach Absolvierung der LV in der Lage sein werden, Ihren eigenen Unterricht methodisch abwechslungsreicher und vielfältiger zu gestalten.In der LV behandelte Themen:
-Die Entwicklung des österreichischen Schulwesens von 1848 bis heute
-Unterricht in Zeiten der Digitalisierung
-Die Gesamtschuldiskussion von der Ersten Republik bis heute
-Ausgewählte Aspekte des Schulrechts
-Aktuelle bildungspolitische Diskurse im Spiegel der Fachwissenschaft
-Auswirkungen soziokultureller Entwicklungen auf Schule und Unterricht im LängsschnittMethoden:
-vorwiegend Einzelarbeit
-Lektüre und Recherche ausgewählter Literatur
-Gruppen-/Partnerarbeit