490013 PS Lebenswelten (2023S)
Intersektionalität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 20.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 01.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 29.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit Intersektionalität und der Bedeutung von Intersektionalität für den Schulkontext. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung wird der Begriff der Intersektionalität und seine Entstehungsgeschichte anhand von Grundlagentexten gemeinsam erarbeitet. Die Seminartexte werden teils auf Deutsch, teils auf Englisch zur Verfügung gestellt. In diesem Teil wird besonders auf die viel zitierte Triade Race - Class -Gender eingegangen. Dabei wird auch Kritik an dieser klassischen Kategorisierung betrachtet. Im zweiten Teil des Seminars betrachten die Studierenden in Gruppen verschiedene Schulleistungsstudien mit Blick auf die Operationalisierung und Verwendung verschiedener Diskriminierungsmerkmale. Dabei soll ein besonderes Augenmerk daraufgelegt werden, inwieweit eine intersektionale Betrachtung von Diskriminierungsmerkmalen im Rahmen von Schulleistungsstudien möglich ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die aktive Teilnahme am Seminar und selbstständige Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten wird vorausgesetzt. Die vorbereitende Lektüre der Seminartexte ist verpflichtend.
Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Erstens: eine Gruppenarbeit, die außerhalb der Seminarzeit erarbeitet wird und anschließend im Seminar vorgestellt wird (20% der Seminarnote).
Zweitens: eine Seminararbeit. Das Thema der Seminararbeit kann grundsätzlich mit Bezug zum Seminar frei gewählt werden. Das Thema wird vor Beginn des Schreibprozesses abgesprochen und genehmigt (80% der Seminarnote).
Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Erstens: eine Gruppenarbeit, die außerhalb der Seminarzeit erarbeitet wird und anschließend im Seminar vorgestellt wird (20% der Seminarnote).
Zweitens: eine Seminararbeit. Das Thema der Seminararbeit kann grundsätzlich mit Bezug zum Seminar frei gewählt werden. Das Thema wird vor Beginn des Schreibprozesses abgesprochen und genehmigt (80% der Seminarnote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Aktive Teilnahme am Seminar
- Die Präsentation zur Gruppenarbeit ist verpflichtend zu halten
- Es ist eine Seminararbeit anzufertigenBeurteilungsmaßstab:
- Präsentation der Gruppenarbeit: 25 Punkte
- Seminararbeit 75 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Detaillierte Anforderungen an die Gruppenarbeit und die Seminararbeit werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Es müssen folgende Punkte für die jeweilige Note erreicht werden:
Sehr gut (1): 100-90 Punkte
Gut (2): 89-80 Punkte
Befriedigende (3): 79-70 Punkte
Genügend (4): 69-60 Punkte
Nicht Bestanden (5): 59-0 Punkte
- Aktive Teilnahme am Seminar
- Die Präsentation zur Gruppenarbeit ist verpflichtend zu halten
- Es ist eine Seminararbeit anzufertigenBeurteilungsmaßstab:
- Präsentation der Gruppenarbeit: 25 Punkte
- Seminararbeit 75 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Detaillierte Anforderungen an die Gruppenarbeit und die Seminararbeit werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Es müssen folgende Punkte für die jeweilige Note erreicht werden:
Sehr gut (1): 100-90 Punkte
Gut (2): 89-80 Punkte
Befriedigende (3): 79-70 Punkte
Genügend (4): 69-60 Punkte
Nicht Bestanden (5): 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle im Seminar behandelten Inhalte sind Prüfungsrelevant.
Literatur
Die Literatur wird den Studierenden zu Beginn des Seminars digital zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 21.03.2023 13:50