Universität Wien

490013 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2024S)

Vielfalt in Schule und Unterricht wahrnehmen und erfolgreich berücksichtigen können

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Termine finden digital über ZOOM statt. Der ZOOM-Link wird den Teilnehmer:innen nach Ende der Anmeldung zugeschickt.

  • Donnerstag 14.03. 14:00 - 17:15 Digital
  • Donnerstag 11.04. 14:00 - 17:15 Digital
  • Donnerstag 25.04. 14:00 - 17:15 Digital
  • Donnerstag 23.05. 14:00 - 17:15 Digital
  • Donnerstag 06.06. 14:00 - 17:15 Digital
  • Donnerstag 20.06. 14:00 - 17:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
Die Studierenden kennen und verstehen die Rolle verschiedener Diversitätskategorien (z.B. sozioökonomischer Status, Gender, sexuelle Orientierung, Migrationshintergrund, sprachliche und kulturelle Sozialisation) für das Lehren und Lernen in allen Unterrichtsfächern und kennen methodisch-didaktische Zugänge für deren erfolgreiche Berücksichtigung bei der Gestaltung von Bildungsprozessen. Auf dieses Wissen aufbauend entwickeln die Studierenden die Fähigkeit sowie die Bereitschaft, Gestaltungsoptionen für die eigene (zukünftige) Unterrichtspraxis zu entwickeln.

LEHR-/LERNMETHODEN
Lektüre und Diskussion theoriebasierter und praxisorientierter Fachtexte, darauf aufbauende Heranführung an Praxis durch strukturierte Analyse und Diskussion von Beispielen aus der Unterrichtspraxis, z.B. in Form von Fallbeispielen, Unterrichtsvideos und -materialien. Sofern passend, werde auch externe Expert*innen eingeladen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

PRÜFUNGSANFORDERUNG:
Studierende stellen eigenständig eine individuelle Verbindung der Seminarinhalte und ihrer (zukünftigen) Unterrichtspraxis her, indem sie 1) verschiedene Diversitätskategorien im Hinblick auf ihre Unterrichtsfächer reflektieren und 2) auf Grundlage der Seminarinhalte sowie eigener Recherchen theoriebasierte sowie praxisorientierte Optionen für die eigene Unterrichtsgestaltung entwickeln.

GEPLANTE TEILLEISTUNGEN:
Portfolio bestehend aus insgesamt fünf Teilleistungen, die sich zusammensetzen aus
- vier Portfolioteilen, in denen die Studierenden auf Basis der Seminarinhalte zunächst einzelne Diversitätskategorien im Hinblick auf ihre Unterrichtsfächer reflektieren und konkrete Optionen für die eigene Unterrichtsgestaltung formulieren, sowie aus
- einem Portfolioteil, in dem die Studierenden die verschiedenen Diversitätskategorien im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung abschließenden unter intersektionaler Perspektive reflektieren und daraus zukünftige Handlungsoptionen zu formulieren.

Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG:
- 100% Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt, muss aber kompensiert werden)
- Gewissenhafte Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Aktive Mitarbeit
- Gewissenhafte Bearbeitung und fristgerechte Abgabe der einzelnen Portfolioteile: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Portfolios bzw. einzelner Teile einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Für die Plagiatsprüfung wird zudem das Turnitin-Plugin in Moodle verwendet.

Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).

BEURTEILUNGSMASSSTAB UND -SCHLÜSSEL
- Vier Portfolioteile zu je einer Diversitätskategorie: je 17,5 Punkte (inges. 70 Punkte)
- schriftliche Abschlussreflexion zu den Diversitätskategorien unter intersektionaler Perspektive: 30 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte

Literatur

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass einige (wenige) Texte in Englisch verfasst sein können. Weitere individuelle Literaturrecherche wird erwartet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 08.03.2024 13:47