Universität Wien

490013 PS Praxisforschung (2025S)

Kinderrechte

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die weitgehend selbstständige Umsetzung eines Practitioner Research bzw. Evaluationsprojekts (im weitesten Sinne). Dabei wird intensiver Kontakt zur Schul- und Lehrpraxis dargestellt und ein Weg aufzeigt, mit wissenschaftlichen Methoden die (eigenen) professionellen Herausforderungen im Lehrbetrieb (wieder im weitesten Sinne) zu lösen.

Inhalte:
Diese Praxisforschung widmet sich dem Themenfeld Kinderrechte am Beispiel ausgewählter praxisrelevanter Fragestellungen, die in Kooperation mit Partnerschulen konkretisiert werden.
In der Lehrveranstaltung werden zunächst kinderrechtsbezogene theoretische Grundlagen (z.B. Grundelemente der UN-Kinderrechtskonvention, Staatenberichtverfahren, Kinderrechte-Studien) erarbeitet sowie schulpraxisrelevante Perspektiven zur Umsetzung von Kinderrechten beleuchtet (z.B. Prinzipien und Methoden der Menschen- Kinderrechtsbildung, Kinderrechte im Kontext Schulkultur).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Bearbeitung der im Seminar besprochenen Literatur
Datenbearbeitung und Präsentation der Ergebnisse
Gemeinsames Verfassen eines Abschlussberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergl. (nur mit Bestätigung).
Erreichung von über 50 Punkten aus den Lernprodukten.

Beurteilungsmaßstab:
Um Planungssicherheit für dich zu erzeugen, erfolgt großteils eine binäre/dichotome Leistungsbeurteilung von Teilleistungen.
Die Qualität einer jeden Leistung wird grundsätzlich auf einer Skala von 0% - 100% beurteilt. Dieser Prozentsatz wird aber nicht direkt auf die Punkte angewandt: Leistungen über 80% erhalten 100% der Punkte; Leistungen darunter 0% der Punkte.
Achtung: es gibt Ausnahmen von dieser Regel; diese Leistungen werden dann 1:1 in Punkte übertragen (z.B. 70% auf eine Leistung, die 10 Punkte zählt = 7 Punkte).
Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend > 50 Punkte
Nicht Genügend ≤ 50 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen. Unterstützende Literatur befindet sich auf Moodle.

Literatur

Die Literatur wird in der LV und auf der Lernplattform (moodle) bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 10:27