490015 VO Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.06.2018 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 02.10.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 07.11.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 12.12.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lehrende
- Julia Köhler
- Florian Rott (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Prüfungstermin: DI 26.06.2018, 08.00-09.30 Uhr, Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungszentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 29.05.2018, 10:00 Uhr bis 20.06.2018, 10:00 Uhr über das u:space Anmeldesystem möglich.
Abmeldungen können Sie bis spätestens 25.06.2018, 22:00 Uhr über das u:space Anmeldesystem durchführen.
Anmeldungen sind von 30.08.2018, 10:00 Uhr bis 27.09.2018, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis spätestens 30.09.2018, 22:00 Uhr über u:find möglich.3. Prüfungstermin: MI 07.11.2018, 09.45-11.15 Uhr, Ort: Hörsaal 7 im Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7, Universitätsring 1, 1010 Wien
Anmeldungen sind von 10.10.2018, 10:00 Uhr bis 31.10.2018, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis spätestens 05.11.2018, 22:00 Uhr über u:find möglich.4. Prüfungstermin: MI 12.12.2018, 09.45-11.15 Uhr, Ort: Hörsaal 7 im Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7, Universitätsring 1, 1010 Wien
Anmeldungen sind von 14.11.2018, 10:00 Uhr bis 05.12.2018, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis spätestens 10.12.2018, 22:00 Uhr über u:find möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! (Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/)
- Dienstag 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice plus ergänzende offene Frage
erlaubte Hilfsmittel: keine.
erlaubte Hilfsmittel: keine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Beantwortung der Fragen soll ersichtlich werden, dass Sie sich mit den Fragestellungen der Vorlesung befasst haben und dass Sie ein Verständnis für die vorgestellten Inhalte entwickelt haben.
Prüfungsstoff
Schriftliche Prüfung über den in der Vorlesung vorgetragenen Stoff sowie die Pflichtlektüre (wird im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben)
Literatur
siehe Lernplattform Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Was wollen/sollen angehende Lehrer/innen über die Begriffe Erziehung und Beratung im schulischen Kontext wissen?
Inwieweit stellen Erziehung und Beratung Aufgaben von Lehrer/innen dar?
Was sagen bildungswissenschaftliche Theorien zu den Begriffen?
Was findet sich über die Begriffe und die Bedeutung von schulischer Erziehung und Beratung in schulorganisatorischen und schulunterrichtlichen Gesetzen?
Welche beruflichen Ansprüche sind mit der Aufgabe der schulischen Beratung verknüpft und wo finden sich die Grenzen?Methode: Vortrag, Arbeit mit ausgewählten Texten, Diskussion, Übungssequenzen