Universität Wien

490015 PS Entwicklung und Förderung (2020S)

Gesundheitsförderung im Setting Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Auf Grund von COVID-19 wird der Kurs bis zum Semesterende auf Online-Betrieb umgestellt: Präsenzeinheiten finden zu den geplanten Terminen mittels Video-Konferenz statt, ebenso die Abschlusspräsentationen in der letzten Einheit. Alle nötigen Links und Zugänge sind auf Moodle zu finden.

  • Montag 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Montag 30.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Montag 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Montag 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Montag 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Montag 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Montag 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fachkompetenzen

- Erweiterung von Fachwissen im Bereich der Gesundheit als mehrdimensionales (physisch, psychisch, sozial), dynamisches Konzept
- Kritische Auseinandersetzung mit den Begriffen, Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention
- Theoriegeleitete Erarbeitung von gesundheitsfördernden Handlungsstrategien für Lehrer*innen und Schüler*innen

Methodenkompetenzen
- Recherche und kritische Bewertung gesundheitsbezogener Informationen
- Erarbeitung didaktischer Handlungsmodelle zur Vermittlung von Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
- Erstellung eines Modellprojektes zur Gesundheitsförderung im schulischen Kontext
Sozialkompetenzen
- Kooperation und Problemlösefähigkeit in Kleingruppen
- Präsentationsfähigkeit

Selbstkompetenzen
- Reflexion des persönlichen Gesundheitsverständnisses
- Treffen von begründeten Entscheidungen im Hinblick auf die eigene Gesundheit
- Umsetzung von Handlungsstrategien zur Stärkung der eigenen Gesundheit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) durchgehende Anwesenheit (100%) und konstruktive Mitarbeit in den Einheiten

(2) Bearbeitung eines persönlichen Gesundheitsanliegens
- Kritische Reflexion des persönlichen Gesundheitsverständnisses
- Formulierung eines persönlichen gesundheitsbezogenen Anliegens und damit verbundenen Kompetenzen im Kontext Schule bzw. Studium
- Literaturrecherche und theoretische Auseinandersetzung
- Formulierung einer konkreten gesundheitsfördernden Handlungsstrategie
- Erprobung, Dokumentation und Reflexion

(3) Projekt zur schulischen Gesundheitsförderung (Gruppenarbeit)
- theoriegeleitete Ausarbeitung ein ausgewählten Problemstellung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung
- Ausarbeitung spezifischer Maßnahmen auf mehreren Ebenen (Fachunterricht, fächerübergreifender Unterricht, Schulstruktur)
- Schriftliche Dokumentation + Abschlusspräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- durchgehende Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit in den Einheiten
- termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
- Bearbeitung eines persönlichen Gesundheitsanliegens (Einzelarbeit)
- Ausarbeitung eines Projektes zur schulischen Gesundheitsförderung (Gruppenarbeit)

Prüfungsstoff

Literatur

(Auswahl)

Altenstein, C. (2010). Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern: Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ). Hamburg: Kovač.
Becker, S. (2014). Aktiv und Gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS.
Dauber, H. & Döriung-Seipel, E. (2013). Was Lehrerinnen und Lehrer gesund hält. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung psychosozialer Ressourcen im Lehrerberuf. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht.
Frick, J. (2015). Gesund bleiben im Lehrberuf: ein ressourcenorientiertes Handbuch. Bern: Huber.
Hey, S. et al. (2012). Kurzzeitige aktive und passive Regenerationspausen. Präventive Gesundheitsförderung, 7, S. 120 – 126.
Kretschmer, J. & Wirszing, D. (2004). Zum Einfluss der veränderten Kindheit auf die motorische Leistungsfähigkeit. Universität Hamburg, Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport: Eigenverlag.
Teutsch, F. (2015). Motive in Schulen für die Einführung von Gesundheitsförderung. Präventive Gesundheitsförderung, 10, S. 105 – 109.
WHO (Hrsg.). (1986). Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung (WHO-autorisierte deutsche Übersetzung). Genf: WHO.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49