490016 PS Pädagogische Professionalität im Kontext von Schule (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 12:00 bis Mo 26.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 11.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 25.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 08.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 22.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 29.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 06.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 13.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von einer systematischen bzw. theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit dem Berufsbild "Lehrerin" und "Lehrer" (Tätigkeitsfelder, Rollenverständnis, Funktionen, etc.) sowie einer Reflexion über die eigenen Schulerfahrungen, sollen u.a. Gründe für den Berufswunsch transparent und kritisch befragt werden. Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und -thematisierung soll einen Prozess initiieren, der eine distanzierte Haltung dem eigenen Handeln, aber auch einen forschenden Zugang zum späteren Praxisfeld ermöglicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
*) durchgängige Anwesenheit (100% Anwesenheitspflicht) und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
*) Bearbeiten von Arbeitsaufträgen in der Lehrveranstaltung sowie Erbringen von Arbeitsaufträgen online (Lerntagebuch)Die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der Lehrveranstaltung entscheiden, werden Sie in der ersten Einheit (Vorbesprechung) informiert.
*) durchgängige Anwesenheit (100% Anwesenheitspflicht) und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
*) Bearbeiten von Arbeitsaufträgen in der Lehrveranstaltung sowie Erbringen von Arbeitsaufträgen online (Lerntagebuch)Die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der Lehrveranstaltung entscheiden, werden Sie in der ersten Einheit (Vorbesprechung) informiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*) Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundverständnis des Berufsbilds "Lehrer/in" sowie von Aspekten professionellen Handelns im Lehrberuf.
*) Die Studierenden reflektieren ihre persönlichen Schulerfahrungen sowie ihre eigenen Motive und Erwartungen in Bezug auf den Lehrberuf.
*) Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Texten, etc. eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.
*) Die Studierenden sammeln Kenntnisse über Grundlagen empirischer Sozialforschung und wenden diese erstmals an.
*) Die Studierenden vertiefen ihre sozialen Kompetenzen im Hinblick auf die erforderliche Zusammenarbeit in verschieden Sozialformen.
*) Die Studierenden reflektieren ihre persönlichen Schulerfahrungen sowie ihre eigenen Motive und Erwartungen in Bezug auf den Lehrberuf.
*) Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Texten, etc. eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.
*) Die Studierenden sammeln Kenntnisse über Grundlagen empirischer Sozialforschung und wenden diese erstmals an.
*) Die Studierenden vertiefen ihre sozialen Kompetenzen im Hinblick auf die erforderliche Zusammenarbeit in verschieden Sozialformen.
Prüfungsstoff
Insbesondere geht es darum, Professionalität vor dem Hintergrund institutionalisierter Bildung zu begreifen und dergestalt die in den Einrichtungen tätigen Akteurinnen und Akteure hinsichtlich ihrer Rollenfunktion zu betrachten. Eine forschende Grundhaltung mit einer stark einbezogenen Selbstreflexion bilden den methodischen Ausgangspunkt und implizieren folgende Methoden: Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen, Durchführung einer kleinen Forschungsarbeit, Verwendung der Lernplattform Moodle, Erstellen eines Lerntagebuches.
Literatur
Die Literatur aus der VO STEOP "Einführung in die Schulpädagogik und Theorie der Schule" wird vorausgesetzt. Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39