Universität Wien

490017 PS Kommunikationsräume (2023W)

Übergänge aus der Perspektive sprachlicher Bildung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 28.09.2023: Die Termine am 11.10.2023 und 25.10.2023 entfallen!

Mittwoch 08.11. 15:50 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Mittwoch 22.11. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Mittwoch 29.11. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Mittwoch 06.12. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Mittwoch 13.12. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Mittwoch 10.01. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Mittwoch 17.01. 15:50 - 18:10 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Mittwoch 24.01. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Mittwoch 31.01. 15:50 - 18:10 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: für die Bedeutsamkeit von Übergängen in Bildungsbiographien sensibilisiert sein, (bildungs-)sprachliche Anforderungen an den Übergängen erkennen, Unterricht an den Übergängen sprachbewusst gestalten

Inhalte: Zahlen und Fakten zu Übergängen, Durchgängige Sprachbildung und Bildungs-/Wissenschaftssprache, Diagnoseinstrumente am Übergang Primarstufe – Sekundarstufe I, Lehrwerkanalyse, Verfahren sprachbewussten Unterrichts, didaktische Konzepte für einen wissenschaftspropädeutischen Unterricht (Fokus: Strategienvermittlung)

Methoden: kurze Inputvorträge, Recherchen, Lektüre, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Kurzpräsentationen, Arbeiten im Werkstattcharakter zur Aufgaben- und Materialentwicklung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
1) Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufträgen inkl. schriftliche Dokumentation bzw. mündliche Präsentation
2) Lehrwerkanalyse
3) Entwicklung von Materialien für den sprachbewussten Unterricht an Übergängen (Diagnoseinstrument, wissenschaftspropädeutische Aufgabenstellung, Didaktisierung zur Strategienvermittlung)
4) Peerfeedbackbeiträge
Bitte beachten Sie, dass einzelne Teilleistungen zu bestimmten Zeitpunkten während des Semesters abgegeben werden müssen. Der genaue Zeitplan wird in der ersten LV-Einheit besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit: mind. 80 Prozent.
Für eine positive Beurteilung ist erstens eine aktive Mitarbeit in allen Phasen der Lehrveranstaltung notwendig; zweitens sind mindestens 60% der Gesamtpunkte zu erreichen.
Anteil der Aufgaben an der Gesamtbeurteilung: 1) 20 Prozent; 2) 20 Prozent; 3) 50 Prozent; 4) 10 Prozent.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte 2
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte.

Literatur

Wird auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben. Die Bereitschaft, auch englischsprachige Fachliteratur zu lesen, wird vorausgesetzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 11:11