Universität Wien

490018 SE Kommunikation und Interaktion (2020W)

unter besonderer Berücksichtigung von Bullying/Mobbing unter Schüler*innen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 02.10.2020: 1. Termin wird digital angeboten!

Der 1. LV-Termin wird (in geteilten Gruppen) in Präsenz stattfinden, ein weiterer Termin wird die Teilnahme am Bullying Research Symposium ( https://bullyingresearchsymposium.univie.ac.at/ ) im Umfang einer Seminareinheit sein, alle anderen Termine finden bis auf Weiteres online statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

  • Mittwoch 14.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 28.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 11.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 25.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 09.12. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet Anregungen zu zentralen Themenbereichen von Kommunikation und Interaktion und verfolgt das übergeordnete Ziel, die Reflexionskompetenz der Studierenden zu fördern.
Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Bullying/Mobbing unter Schüler*innen. Weitere thematische Schwerpunkte können im Verlauf des Seminars den Interessen der Studierenden entsprechend gesetzt werden bzw. in Präsentationen von den Studierenden bearbeitet werden.

Themenbereiche:
- Unterrichtsgestaltung
- zentrale Fragen des Lehrens und Lernens
- Interaktionsprozesse und Gruppendynamik
- Diagnose, Analyse und Förderung von Sozialbeziehungen (Schwerpunkt Bullying unter Schüler*innen)
- Grundkenntnisse und Fähigkeiten eines mediengestützten Wissensmanagements
- Kollegialität und Teamarbeit
- Classroom Management
- Kinderrechte

Methode: Thematische Inputs durch die Seminarleitung, Arbeit mit (deutsch- und englischsprachiger) Fach- und Forschungsliteratur, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Fallarbeit, Selbstreflexion, Präsentationen der Studierenden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt basierend auf 3 Teilleistungen:
- Mitarbeit bzw. aktive Teilnahme an den Seminareinheiten (bzw. Erfüllung der Arbeitsaufträge zum "home-learning")
- Diskussionsbeträge im Moodle-Forum und Arbeitsaufträge zwischen den Seminareinheiten
- Seminararbeit in Kombination mit einer Präsentation ODER Seminararbeit basierend auf einem selbstgeführten Interview (beides den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechend!). Die Seminararbeit ist parallel zum Seminar zu verfassen, wird in Teilen im Laufe des Seminars geschrieben und ist bis 13.12.20 abzugeben.

Genaue Informationen zu den einzelnen Teilleistungen folgen im Seminar.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die ordnungsgemäße Anmeldung zur LV und die Anwesenheit in der ersten Einheit sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar.

Für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen in den ABG gilt 100% Anwesenheitspflicht!

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: Mitarbeit (30%), Diskussionsbeiträgen auf Moodle & Arbeitsaufträgen (30%) und der 3. Wahl-Teilleistung (40%).
Für den positiven Abschluss der LV müssen alle 3 Teilleistungen positiv beurteilt sein!

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27