Universität Wien

490018 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 18.10.2023: Der Termin am 18.10. entfällt.

  • Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir behandeln im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Fragestellungen zum Thema "Motivation im Bildungskontext": z.B. Welche Rolle spielen Interesse und Selbstwirksamkeit für die Leistungsentwicklung? Wie kann Motivation gefördert werden? Wie sieht ein motivationsförderlicher Unterricht aus?
Einleitend werden gemeinsam Fachzeitschriftenartikel erarbeitet, die sich aus psychologischer Perspektive mit verschiedenen Aspekten von Motivation beschäftigen. Darauf aufbauend werden in Kleingruppen eigene empirische Untersuchungen geplant und durchgeführt. Die Teilnehmer*innen haben hierbei die Freiheit, eigene Fragestellungen zu entwickeln und in für sie interessanten Designs empirisch zu untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Auf Basis von a) zeitgerechter Fertigstellung und Qualität relevanter Arbeiten (Fragestellung, Untersuchungsdesign, Instrument, etc.); b) verschiedenen Kurzpräsentationen (Kurzreferat zu gelesener Fachliteratur, Untersuchungskonzept, Ergebnisse der eigenen Untersuchung); c) aktiver Mitarbeit (z.B. im Rahmen von Peer-Feedback); d) durchgeführter empirischer Untersuchung (= Rekrutierung von Personen); e) Berichtlegung zur eigenen Studie; f) Kurztest zum Thema der Lehrveranstaltung.

Der Einsatz von KI für die Seminararbeiten ist nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sollen die entsprechenden Kenntnisse für die Durchführung einer kleinen wissenschaftlichen Studie erarbeitet werden. Konkret sind dies: Fähigkeiten zur Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Studie sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Studien.

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Berichtlegung der eigenen Studie (= Seminararbeit) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die Präsentation der Ergebnisse in Form von zwei Kurzreferaten im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Berichtlegung zur eigenen Studie vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- Kurztest: 20 Punkte (Einzelwertung)
- Zwischenberichte: 10 Punkte (5 je Bericht) (Gruppenwertung)
- Präsentationen: 20 Punkte (10 je Präsentation)
- Seminararbeit: 40 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten) (Gruppenwertung)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und
Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 10 Punkte (Einzelwertung)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Verschiedene Teilleistungen

Literatur

Döring, N. (2022). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (6.Auflage). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64762-2
Pintrich, P. R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95(4), 667e686. doi:10.1037/0022-0663.95.4.667.
Schunk, D. H., Pintrich, P. R., & Meece, J. L. (2008). Motivation in education: Theory, research, and applications (3rd ed.). Pearson Education.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.10.2023 08:28