Universität Wien

490020 VO Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung (2015W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung

Bitte nutzen Sie die moodle-Plattform, d.h. besuchen Sie die Seite regelmäßig, begleiten Sie die LV durch das Semester und bearbeiten Sie die dort gestellten (fakultativen) Aufgaben!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Vorlesung wird am 12. Oktober stattfinden. Allerdings wird es für den entfallenen Termin am 5. Oktober eine kleine einleitende Frage verbunden mit der Aufforderung geben, diese über die moodle-Plattform zu beantworten.
Der Termin am 25. Januar dient der Bearbeitung offener Fragen.

Montag 12.10. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 19.10. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 09.11. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 16.11. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 23.11. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 30.11. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 07.12. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 14.12. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 11.01. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 18.01. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag 25.01. 17:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der ersten Hälfte des Semesters wird ein beispielhafter, historisch orientierter Überblick über Erziehungs- und Bildungsfragen in ihrer Zeit gegeben (antike und mittelalterliche Positionen; Übergang in die Moderne u.a. mit Rousseau und Herbart; "aktuelle" Position(en)).
Der zweite Teil des Semesters soll genutzt werden, um für die Schulpraxis zentrale Elemente und Konzepte im Lichte der vorgestellten Positionen und darüber hinaus zu erarbeiten. Dazu gehören Konzepte von Schule und Unterricht (Was ist das denn?), Schüler_in und Lehrperson, aber auch Anerkennung und Macht. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick in Möglichkeiten und Grenzen der Bildungsforschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

abschließende Klausur; bitte beachten Sie die Angabe zu den Prüfungsterminen online! Erster Termin ist der 29. Januar 2016, 13.15 bis 14.45 Uhr.
Bitte beachten Sie unbedingt auch die studienrechtlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Klausur!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick über die Entwicklung von Ideen zu Bildung und Erziehung zu geben. Die Studierenden sollten am Ende des Semesters in der Lage sein, Unterschiede über die Zeit nachzuzeichnen und die Verwobenheit von Bildungs- und Erziehungsfragen mit gesellschaftlichen Entwicklungen nachzuvollziehen.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Möglichkeit zum Fragen/zur Diskussion; begleitende (fakultative) Übungen in moodle

Literatur

wird via moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39