490020 PS Kommunikationsräume (2017W)
Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden Methoden und Prinzipien der durchgängigen Sprachbildung bzw. des sprachenförderlichen (Fach-)Unterrichts vermittelt und erprobt. Die Studierenden lernen Methoden zur Förderung der (individuellen) Mehrsprachigkeit und zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Schulalltag kennen.WICHTIGER HINWEIS: Zur Evaluierung des Lehrveranstaltungsdesigns ist eine kurze Datenerhebung in der zweiten und in der vorletzten Einheit vorgesehen. Sie werden darüber in der ersten Einheit detailliert informiert, die Teilnahme an der Datenerhebung ist freiwillig, die erhobenen Daten werden anonymisiert verarbeitet.In dieser Lehrveranstaltung- lernen Sie zentrale Aspekte sprachsensiblen Unterrichts und durchgängiger Sprachbildung kennen.- setzen Sie sich mit der Ressource Mehrsprachigkeit im Schulkontext auseinander.- lernen Sie grundlegende Prozesse des Erwerbs der Bildungssprache Deutsch kennen und können am Ende des Semesters vorgestellte didaktische Konzepte auf für Sie relevante Kontexte anpassen.- lernen Sie schulische Lehrmaterialien im Hinblick auf ihre sprachliche Eignung für verschiedene Lerner*innengruppen zu analysieren und ggf. zu adaptieren.- lernen Sie durch die Analyse und Diskussion von videographierten Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterialien konkrete Möglichkeiten zur Förderung der (individuellen) Mehrsprachigkeit und zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Schulalltag kennen und können darauf aufbauend auch selbst entsprechende Unterrichtssequenzen planen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Posterpräsentation voraussichtlich am 29. November
- PS-Seminararbeit
- Anwesenheit bei mindestens 80% der Termine
- Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Posterpräsentation voraussichtlich am 29. November
- PS-Seminararbeit
- Anwesenheit bei mindestens 80% der Termine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) werden 60 Punkte, für die Posterpräsentation 25 Punkte vergeben. Mitarbeit und die gewissenhafte Bearbeitung der Lektüre- und Analyseaufgaben fließen darüber hinaus mit bis zu 15 Punkten in die Beurteilung ein. Es wird erwartet, dass alle Teilleistungen erbracht werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 Punkte zu erreichen. Die Proseminararbeit ist spätestens am 18.02.2018 in ihrer endgültigen Form anzugeben.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass einige (wenige) Texte in Englisch verfasst sind.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39