Universität Wien

490020 PS Kommunikationsräume (2018S)

Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden einerseits aktuelle Diskurse und Konzepte rund um den Themenkomplex der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit im Schulkontext thematisiert, andererseits werden Methoden und Prinzipien der durchgängigen Sprachbildung bzw. des sprachenförderlichen (Fach-)Unterrichts vermittelt und erprobt. Ziel ist es, einen kritischen Blick für die Widersprüche zwischen der schulischen und lebensweltlichen Sprachverwendung zu entwickeln sowie einige Möglichkeiten kennen zu lernen, Unterricht so zu gestalten, dass er für die mitgebrachten Sprache/n der Schüler*innen offen ist, sie aber auch in der Entwicklung der für Bildungserfolg notwendigen Bildungssprache Deutsch fördert. Der Fokus der praktischen Beispiele liegt dabei meist auf der Sekundarstufe I, insgesamt sind die Inhalte aber auch für die Sekundarstufe II relevant und dort anwendbar.

WICHTIGER HINWEIS: Zur Evaluierung des Lehrveranstaltungsdesigns ist eine kurze Datenerhebung in je einer Einheit zu Beginn und zum Schluss des Semesters vorgesehen. Sie werden darüber in der ersten Einheit detailliert informiert, die Teilnahme an der Datenerhebung ist freiwillig, die erhobenen Daten werden anonymisiert verarbeitet.

In dieser Lehrveranstaltung

- lernen Sie zentrale Aspekte von Mehrsprachigkeit, sprachenförderlichem Unterricht und durchgängiger Sprachbildung kennen.

- setzen Sie sich mit der Ressource Mehrsprachigkeit im Schulkontext auseinander.

- lernen Sie grundlegende Prozesse des Erwerbs der Bildungssprache Deutsch kennen und können am Ende des Semesters vorgestellte didaktische Konzepte auf für Sie relevante Kontexte anpassen.

- lernen Sie schulische Lehrmaterialien im Hinblick auf ihre sprachliche Eignung für verschiedene Lerner*innengruppen zu analysieren und ggf. zu adaptieren.

- lernen Sie durch die Analyse und Diskussion von videographierten Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterialien konkrete Möglichkeiten zur Förderung der (individuellen) Mehrsprachigkeit und zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Schulalltag kennen und können darauf aufbauend auch selbst entsprechende Unterrichtssequenzen planen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit
- Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Posterpräsentation zur PS-Arbeit voraussichtlich am 30. Mai 2018
- PS-Seminararbeit (15-20 Seiten)
- Anwesenheit bei mindestens 80% der Termine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) werden 60 Punkte, für die Posterpräsentation 25 Punkte vergeben. Mitarbeit und die gewissenhafte Bearbeitung der Lektüre- und Analyseaufgaben fließen darüber hinaus mit bis zu 15 Punkten in die Beurteilung ein. Es wird erwartet, dass alle Teilleistungen erbracht werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 Punkte zu erreichen. Die Proseminararbeit (15-20 Seiten) ist spätestens am 15.07.2018 in ihrer endgültigen Form anzugeben.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass einige (wenige) Texte in Englisch verfasst sind.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39