Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490020 SE Kommunikation und Interaktion (2019W)
Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 09:00 bis Mo 16.09.2019 09:00
- Anmeldung von Do 19.09.2019 09:00 bis Di 24.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
15.10.
09:45 - 13:00
Prominentenzimmer Tiefparterre Hauptgebäude Hof 4
Dienstag
05.11.
09:45 - 13:00
Prominentenzimmer Tiefparterre Hauptgebäude Hof 4
Dienstag
12.11.
09:45 - 13:00
Prominentenzimmer Tiefparterre Hauptgebäude Hof 4
Dienstag
26.11.
09:45 - 13:00
Prominentenzimmer Tiefparterre Hauptgebäude Hof 4
Dienstag
10.12.
09:45 - 13:00
Prominentenzimmer Tiefparterre Hauptgebäude Hof 4
Dienstag
07.01.
09:45 - 13:00
Prominentenzimmer Tiefparterre Hauptgebäude Hof 4
Dienstag
21.01.
09:45 - 13:00
Prominentenzimmer Tiefparterre Hauptgebäude Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche und konstruktiv-aktive Teilnahme
Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge wie Durchführung und Auswertung eines Interviews
Fristgerechte Abgabeeiner Proseminararbeit
Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge wie Durchführung und Auswertung eines Interviews
Fristgerechte Abgabeeiner Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% Anwesenheit
aktive Teilnahme im Seminar
Bereitschaft zur Durchführung kommunikativer Übungen und deren kritische Reflexion
aktive Teilnahme im Seminar
Bereitschaft zur Durchführung kommunikativer Übungen und deren kritische Reflexion
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Methoden:
Vortrag; schriftliche, mündliche und praktische Übungen; Fallarbeit; Partner- und Gruppenarbeit; simulierte Praxis