Universität Wien

490021 PS Praxisforschung (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen im Rahmen der Praxisforschung Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojektes an einer Wiener Kooperationschule (VS, AHS oder BHS) projektartig, problembasiert und produktorientiert durchführen.

Grundlegende Ziele der LV:
Kennenlernen schulinterner Entwicklungsprozesse, forschende Einblicke in die Schulpraxis, systematische Auseinandersetzung mit Innovationen im Praxisfeld Schule

Anwendung von Methoden der empirischer Sozialforschung (z.B. Interviews, Fragebögen, Beobachtungen, Fokusgruppen, Umfragen, Stichprobenerhebungen)

Thema im WS 21/22: Digitalisierung
Partnerschule: Gymnasium Wien, 17. Bezirk

Die Lehrveranstaltung wird digital über Moodle und Videokonferenzen abgeführt, bei Bedarf können Treffen unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften im Hörsaal stattfinden. Die Durchführung der praktischen Feldforschung hängt von der Partnerschule ab, kann analog oder virtuell (z.B. per Zoom) geschehen. Termine für diese Feldforschung sind individuell anzuberaumen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV, durchgängige Anwesenheit in der LV (on- oder offline), qualifizierte Mitarbeit in der Praxisforschung, Literaturrecherche und - auswertung, Erstellung eines Abschlussberichts, Führung eines Forschungstagebuchs
Anwesenheit und Mitarbeit werden über Moodle kontrolliert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchführung und Dokumentation des schulpraktischen Forschungsprojektes, Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse, Forschungstagebuch
Gegebenenfalls mündliche Reflexion des Forschungsprozesses und -berichts.
Beurteilungsmaßstab:
- Abschlussbericht: 50 Punkte
- Beteiligung und Mitarbeit: 20 Punkte
- Forschungstagebuch: 20 Punkte
- Literaturarbeit und -präsentation: 10 Punkte
Notenschlüssel:
90 bis 100 Punkte: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
unter 60 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Keine Prüfung

Literatur

Altrichter, Herbert & Posch, Peter (2018). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. UTB
Flick, U.(2005): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Diekmann, A. (2009). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim/Basel, Beltz Verlag.
Mayring, P. und Gläser-Zikuda, M. (Hrsg., 2008). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim/Basel, Beltz Verlag.
Fallspezifische Literatur wird in der LV recherchiert

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27