490022 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens: Heterogenität - Diversität - Inklusion
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 12:00 bis Mo 23.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Dorit Bosse
- Sinem Akdeniz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BA: M4, Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts, Themenfeld: Lehren und Lernen
LA: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens
- Freitag 06.03. 09:45 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Samstag 07.03. 09:45 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Montag 09.03. 09:45 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 10.03. 09:45 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern stellt für die Lehrperson eine besondere Herausforderung dar, insbesondere unter dem Anspruch der Inklusion. Im Seminar werden Möglichkeiten und Grenzen inklusiven Unterrichts aufgezeigt. Zunächst wird der Stand der aktuellen Diskussion um inklusive Bildung - auch international - erarbeitet, bevor Gestaltungsformen für individuelle Förderung und Differenzierung aus schulpädagogischer und unterrichtsmethodischer Sicht Thema des Seminars sein werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Begriffsklärung Heterogenität, Diversität, Inklusion; fundiertes Wissen über inklusiven Unterricht; Kenntnisse über individuelle Förder- und Differenzierungsformen und Fähigkeit exemplarischer unterrichtspraktischer Umsetzung
Prüfungsstoff
Theoriebasierte Diskussion; Texterarbeitung; praktische Erprobungen in Form von Microteaching
Literatur
Bohl, T./Batzel, A./Richey, P. (2012): Öffnung - Differenzierung - Individualisierung - Adaptivität. In: T. Bohl/M. Bönsch/M. Trautmann/B. Wischer (Hrsg.): Binnendifferenzierung. Immenhausen: Prolog, S. 40-69.
Neißl, M. (2014); Inklusion - eine streitbare Leitidee. In: D. Hollick/M. Neißl/M. Kramer/J. Reitinger (Hrsg.): Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Kassel: kassel university press, S. 1-6.
Schwab, S. (2014): Integration für alle? Die Einstellung von österreichischen LehrerInnen zu integrativem Unterricht. In: S. Trumpa/S. Seifried/E. Franz/T. Klauß (Hrsg.): Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa, S. 79-90.
Neißl, M. (2014); Inklusion - eine streitbare Leitidee. In: D. Hollick/M. Neißl/M. Kramer/J. Reitinger (Hrsg.): Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Kassel: kassel university press, S. 1-6.
Schwab, S. (2014): Integration für alle? Die Einstellung von österreichischen LehrerInnen zu integrativem Unterricht. In: S. Trumpa/S. Seifried/E. Franz/T. Klauß (Hrsg.): Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa, S. 79-90.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29