490022 SE Kommunikation und Interaktion (2022S)
Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet PRÄSENT statt. Falls es zu kurzfristigen Änderungen im Rahmen der COVID Pandemie kommen sollte, wird das rechtzeitig bekannt gegeben
- Dienstag 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
100% Anwesenheit
Kontinuierliche und konstruktiv-aktive Teilnahme
Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge, wie Durchführung und Auswertung eines Interviews
Präsentation der Ergebnisse des Interviews
Fristgerechte Abgabe des Transkript und einer Seminararbeit
Kontinuierliche und konstruktiv-aktive Teilnahme
Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge, wie Durchführung und Auswertung eines Interviews
Präsentation der Ergebnisse des Interviews
Fristgerechte Abgabe des Transkript und einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% Anwesenheit (auch bei digitaler Lehre)
aktive Teilnahme im Seminar
Bereitschaft zur Durchführung kommunikativer Übungen und Präsentationen und deren kritische Reflexion
SeminararbeitPräsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
aktive Teilnahme im Seminar
Bereitschaft zur Durchführung kommunikativer Übungen und Präsentationen und deren kritische Reflexion
SeminararbeitPräsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Unterstützendes Lernmaterial + Literatur befindet sich auf Moodle.
Unterstützendes Lernmaterial + Literatur befindet sich auf Moodle.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.03.2022 17:29
Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden Konzepte zur Kommunikation und Interaktion kennen und sind in der Lage sich auf eigene subjektive Theorien und biographische Erfahrungen hin kritisch zu überprüfen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Stimmbildung und Sprechtraining für Lehrer*innen.
Elemente verbaler und nonverbaler Kommunikation und Grundlagen der Gesprächsführung werden bearbeitet und Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung vertiefen die Kenntnisse zum Thema.Ein Interview mit einer Lehrkraft und dessen Auswertung trägt dazu bei zusätzlich Information von in der Praxis tätigen Lehrer*innen zum Themenbereich zu erhalten. Hierzu wird es eine Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse geben.Methoden:
Vortrag; schriftliche und mündliche Übungen; Partner*innen- und Gruppenarbeit; simulierte Praxis