490023 PS Schulwelten (2017W)
Sozial-emotionales Lernen in der Schule
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 07.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 14.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar befasst sich mit Theorien und praktischen Ansätzen zu sozial-emotionalem Lernen in der Schule. Im Vordergrund stehen dabei aktuelle Programme und Diskussionsstränge aus verschiedenen Ländern (mit Schwerpunkt englischer Sprachraum).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
immanent
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Leistungen werden erwartet und in die Bewertung einbezogen: Beteiligung an einem Referat (optional), Teilnahme an einem 4stündigen selbstorganisierten Gruppentreffen (mit Dokumentation), Lesen von kurzen Texten zur Vorbereitung auf die Seminarsitzungen, aktive Teilnahme an allen Sitzungen
Prüfungsstoff
Literatur
Wer sich auf das Seminar vorbereiten will (oder wer sich über das Thema sozial-emotionales Lernen informieren will, ohne an dem Seminar teilzunehmen), der/die kann sich durch folgende Texte einen guten Überblick verschaffen:
1. Hofmann, Franz (2008): Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht. Anregungen für Lehrer/innen und Studierende, hrsgg. vom Österreichischen Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen (özeps) – (online unter: www.oezeps.at/wp-content/uploads/2011/07/Persoenlichkeitsstaerkung_Onlineversion.pdf)
2. Kahlert, Joachim et al. (2006): Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 1-4 (Bd. 1) und 5-9 (Bd. 2), hrsgg. von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2 Bde., Köln: BZgA – (eine praktische, wenngleich nicht mehr ganz aktuelle Materialiensammlung für Grundschule bzw. Sekundarstufe, online unter: www.bzga.de/botmed_20420000.html sowie www.bzga.de/botmed_20470000.html)
3. www.casel.org – (die weltweit wichtigste Website zum Thema SEL, von der Collaborative for Academic, Social, and Emotional Learning, CASEL)
4. Durlak, Joseph A./Domitrovich, Celene E./ Weissberg, Roger P./ Gullotta, Thomas P. (2015): Handbook of Social and Emotional Learning. Research and Practice, New York: Guilford – (dieses Buch ist auf wissenschaftlicher Ebene derzeit das herausragendste Handbuch zum Thema SEL)
1. Hofmann, Franz (2008): Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht. Anregungen für Lehrer/innen und Studierende, hrsgg. vom Österreichischen Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen (özeps) – (online unter: www.oezeps.at/wp-content/uploads/2011/07/Persoenlichkeitsstaerkung_Onlineversion.pdf)
2. Kahlert, Joachim et al. (2006): Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 1-4 (Bd. 1) und 5-9 (Bd. 2), hrsgg. von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2 Bde., Köln: BZgA – (eine praktische, wenngleich nicht mehr ganz aktuelle Materialiensammlung für Grundschule bzw. Sekundarstufe, online unter: www.bzga.de/botmed_20420000.html sowie www.bzga.de/botmed_20470000.html)
3. www.casel.org – (die weltweit wichtigste Website zum Thema SEL, von der Collaborative for Academic, Social, and Emotional Learning, CASEL)
4. Durlak, Joseph A./Domitrovich, Celene E./ Weissberg, Roger P./ Gullotta, Thomas P. (2015): Handbook of Social and Emotional Learning. Research and Practice, New York: Guilford – (dieses Buch ist auf wissenschaftlicher Ebene derzeit das herausragendste Handbuch zum Thema SEL)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39