Universität Wien

490023 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 24.05. 11:30 - 14:45 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar findet im Rahmen des internationalen Lehrprojektes "Beyond Boundaries: Investigating Media in Education through International Collaboration@home" statt. Durch die Kooperation mit der Universität Hamburg, Deutschland, arbeiten die Studierenden gemeinsam mit den Studierenden der Kooperationsuniversität Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die Bedeutung von digitalen Medien in der Schule aus und reflektieren diese. Hierzu wird es auch vereinzelt gemeinsame Sitzungen geben. Die Teilnehmenden erlangen grundlegen Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, einschließlich der kritischen Auseinandersetzung mit internationalen wissenschaftlichen Texten und der Präsentation wissenschaftlicher Inhalte mit international vergleichendem Aspekt. Im Seminar werden Impulse zu Forschungsmethoden gegeben (Bsp.: Fragestellungen und Hypothesen, kurze Methodeneinführungen) sowie ein Statistikprogramm kennengelernt (SPSS, eventuell JASP). Die Studierenden entwickeln eigenständig einen (Online-)Fragebogen und erheben eigenständig Daten in beiden Ländern. Somit beinhaltet das Seminars die Durchführung einer wissenschaftlichen Studie, inklusive Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation und objektiven Bewertung der Ergebnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit sowie aktive Online- und Präsenzmitarbeit, 1 Fehltermin (z.B. bei Krankheit) ist nach Vorankündigung möglich
*Durchführung einer empirischen Untersuchung
*Präsentationen der Arbeitsergebnisse in Forme einer Präsentation
*Abgabe von Zwischenprodukten während des Seminars (Literaturliste, Theorieteil, Methodenteil)
*Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit in Form eines Forschungsberichtes (Einzelarbeit)
Nähere Informationen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*Aktive Beteiligung in den Diskussionsphasen und Rückmeldeschleifen zu den Forschungsprojekten
*1 Gruppenpräsentation zu den Forschungsergebnissen (für die Seminargruppe an der Universität Hamburg)
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten Abgabetermin (Einzelarbeit)

Für eine positive Bewertung (Bestehen) ist mindestens der Forschungsbericht zur eigenen Studie in Form einer Seminararbeit abzugeben sowie eine Beteiligung an der Präsentation notwendig. Weitere Informationen zu den Vorgaben für die Seminararbeit erfolgen in der ersten Sitzung.
Beurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend

Prüfungsstoff

Grundlagenliteratur:
Österreich
Kayali, F., et al. (2021). Distance Learning 2020 - Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen. In BMBWF (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich. BMBWF.

Deutschland
Lorenz, R. et al. (2022). Schule digital - der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017. Waxmann.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 14.03.2024 12:27