490024 VÜ Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung (2016S)
Special Needs - Kinder und Jugendliche mit speziellem Bedarf in der Schule
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 12:00 bis Mo 22.02.2016 12:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2016 12:00 bis Fr 18.03.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 450 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Gottfried Biewer
- Ines Rauhofer (TutorIn)
- Rodin Riahipour (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 14.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Wertschätzung von Vielfalt ist ein gesellschaftlich relevantes Bildungsziel für Lehrer/innen und Schüler/innen gleichermaßen, das in pädagogischen Prozessen virulent werden kann. Studierenden soll vermittelt werden, dass die Heterogenität der Schülerschaft weniger ein Nachteil für die Durchführung von Unterricht darstellt, als eine Ressource für die Initiierung von Lernprozessen der Schüler/innen. Die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen kann durch Behinderungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen oder normabweichende Begabungsstrukturen beeinträchtigt sein. Die Lehrveranstaltung möchte Kenntnisse über spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen vermitteln, die Bildungs- und Erziehungsprozesse erschweren und dadurch spezifische professionelle Strategien und Kompetenzen der Lehrer/innen erfordern. Darüber hinaus sollen handlungsleitende Strategien zur schulischen, insbesondere unterrichtlichen Bewältigung von Problemlagen vorgestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in Onlineforen (Betreuung durch Tutor/innen), Online-Fragebögen zu Vorlesungsinhalten, Einreichung einer Hausübung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch Einzelleistungen (Beantwortung der Online-Fragebögen zu den Vorlesungsinhalten, Teilnahme an den Diskussionsforen, Abgabe einer Hausübung), die über das Semester verteilt sind, können bis zu 90 Punkte erzielt werden. Ab 45 Punkten ist die Veranstaltung positiv abgeschlossen. Die nachfolgenden Notenstufen werden in gleichen Intervallen vergeben.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der jeweiligen Termine werden durch ergänzende Angebote über die eLearning-Plattform vertieft. Die Studierenden werden dabei in Online-Tutor/innengruppen betreut.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39