490024 SE Dyadische, Gruppen-u. Organisationsprozesse u.rechtl.Rahmenbedingungen i.d.Arbeit m.Kinder u.Jugendl (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Dieses Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Prüfungsleistung ist dreigeteilt. Sie setzt sich aus (1) einer kurzen schriftlichen Reflexion zur Gruppenarbeitsphase, (2) einer Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse sowie (3) einem individuell anzufertigenden literaturgestützten Abschlusskommentar zu einem der Schwerpunktthemen des Seminars zusammen.
- Die genauen Beurteilungskriterien werden in der LV bekanntgegeben.
- Die genauen Beurteilungskriterien werden in der LV bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit bei der ersten LV-Sitzung ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar.MINDESTANFORDERUNGEN
- 70% Anwesenheit
- Mitarbeit an Diskussionen und Präsentationen
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- Abgabe der PrüfungsleistungenBEURTEILUNGSMAßSTAB
- Schriftliche Reflexion: 30 Punkte
- Gruppenpräsentation: 20 Punkte
- Abschlusskommentar: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mindestens 51 Punkte erforderlich. Das genaue Benotungsraster wird in der LV bekanntgegeben.
- 70% Anwesenheit
- Mitarbeit an Diskussionen und Präsentationen
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- Abgabe der PrüfungsleistungenBEURTEILUNGSMAßSTAB
- Schriftliche Reflexion: 30 Punkte
- Gruppenpräsentation: 20 Punkte
- Abschlusskommentar: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mindestens 51 Punkte erforderlich. Das genaue Benotungsraster wird in der LV bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Die Pflichtlektüre wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Studierenden sind während des Semesters dazu angehalten mit Unterstützung der LV-Leitung eigenständig weiterführende Literatur zu recherchieren.
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09
- Die Studierenden können die Bedeutung von dyadischen Beziehungen, Gruppensituationen und Organisationen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen darlegen und daraus resultierende Herausforderungen identifizieren. Dabei können sie u.a. die Möglichkeiten und Grenzen der interprofessionellen Zusammenarbeit erläutern.- Die Studierenden sind in der Lage das Verhältnis bestehender Strukturen und Möglichkeiten professioneller Einflussnahme auf pädagogische Situationen zu diskutieren und daraus praxisleitende Handlungsoptionen abzuleiten.- Studierende kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen.METHODEN:
- Inputs durch die LV-Leitung
- Gruppenarbeiten
- Asynchrone Arbeitsphasen
- Präsentationen
- Diskussionen