490024 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2024W)
Kommunikation, Kooperation, Konflikt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 18.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 25.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnehmenden erstellen vor Seminarbeginn einen Podcast zu einem theoretischen Konzept, wo sie Theorie und eigene Erfahrung miteinander verbinden sollen. Darüber hinaus haben sie nach den Einheiten ein Reflexionspapier abzugeben, in dem die eigenen Erfahrungen im Kurs theoretisch eingeordnet und praxisbezogen reflektiert werden (Welche Erfahrungen habe ich gemacht? Wie habe ich die Inhalte erlebt? Wie lassen sich die Erfahrungen in Bezug auf aktuelle Forschung einordnen und reflektieren?). Der Podcast wird mit 30%-Punkten und das Reflexionspapier mit 70%-Punkten bewertet. Der Podcast wird in einvernehmlicher Peer-to-Peer-Beurteilung benotet. Das Reflexionspapier wird auf Basis von vorgegebenen Beurteilungskriterien der LV-Leitung und einem Selbstbeurteilungsvorschlag der Studierenden kooperativ benotet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 100% Anwesenheit an allen Terminen (Abwesenheit aufgrund von Krankheit ist ausgenommen und muss kompensiert werden)
- Vorbereitung der Literatur/LektüreBenotungsrelevante Abgaben:
Arbeitsauftrag zur Lektüre - Podcast (30%)
Reflexionspapier (70%)Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der oben genannten Teilleistungen. Es müssen alle beiden Leistungen für einen positiven Abschluss fristgerecht abgegeben werden. Die genauen Beurteilungskriterien zu den einzelnen Leistungen werden auf Moodle bekanntgegeben. Da Sie es hier mit einem Kurs (KU) zu tun haben, sind die Aufgaben im laufenden Semester zu erledigen.Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend
- Vorbereitung der Literatur/LektüreBenotungsrelevante Abgaben:
Arbeitsauftrag zur Lektüre - Podcast (30%)
Reflexionspapier (70%)Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der oben genannten Teilleistungen. Es müssen alle beiden Leistungen für einen positiven Abschluss fristgerecht abgegeben werden. Die genauen Beurteilungskriterien zu den einzelnen Leistungen werden auf Moodle bekanntgegeben. Da Sie es hier mit einem Kurs (KU) zu tun haben, sind die Aufgaben im laufenden Semester zu erledigen.Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Literatur
**Basisliteratur
GÖTHLIN, Marianne; WIDSTRAND, Towe (2012): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Inspiration für respektvollen Dialog in der Schule. Stockholm (ausgewählte Seiten).
MEHAN, Hugh (1979): ‘What time is it, Denise?”: Asking Known Information Questions in Classroom Discourse. In: Communicating with Young Children, 18(4), 284-294.
MISCHNICK, Ruth (2007): Gewaltfreie Konflikttransformation. Trainingsmanual für einen Training-of-Trainers-Kurs. Bratislava. (Kapitel 2)
ROSENBERG, Marshall B. (2013): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 5. Auflage. Paderborn: Junfermannverlag.
VOGEL, Ines C. (2018): Kommunikation in der Schule, 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. (Kapitel 1)
WATZLAWICK, Paul; BEAVIN, Janet H.; JACKSON, Don D. (2017): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 13. Auflage. Bern: hogrefe Verlag. (Kapitel 2 und 3)Weitere Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Am Anfang des Semesters wird kommuniziert, welche Literatur von allen vorbereitend zu lesen ist.
GÖTHLIN, Marianne; WIDSTRAND, Towe (2012): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Inspiration für respektvollen Dialog in der Schule. Stockholm (ausgewählte Seiten).
MEHAN, Hugh (1979): ‘What time is it, Denise?”: Asking Known Information Questions in Classroom Discourse. In: Communicating with Young Children, 18(4), 284-294.
MISCHNICK, Ruth (2007): Gewaltfreie Konflikttransformation. Trainingsmanual für einen Training-of-Trainers-Kurs. Bratislava. (Kapitel 2)
ROSENBERG, Marshall B. (2013): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 5. Auflage. Paderborn: Junfermannverlag.
VOGEL, Ines C. (2018): Kommunikation in der Schule, 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. (Kapitel 1)
WATZLAWICK, Paul; BEAVIN, Janet H.; JACKSON, Don D. (2017): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 13. Auflage. Bern: hogrefe Verlag. (Kapitel 2 und 3)Weitere Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Am Anfang des Semesters wird kommuniziert, welche Literatur von allen vorbereitend zu lesen ist.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 19.09.2024 14:06
1. **Grundlagen der Kommunikation:**
- Einführung in Grundlagen der Kommunikation und Interaktion in der Schule
- Methode: Aktives Zuhören: Techniken und praktische Übungen zur Verbesserung der Zuhörkompetenz2. **Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg:**
- Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
- Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation im Umgang mit Schüler:innen, Kolleg:innen und Eltern
- Rollenspiele und Fallbeispiele3. **Kooperation und Teamarbeit:**
- Methoden zur Stärkung der Teamarbeit unter Lehrer:innen und mit anderen Schulmitgliedern
- Feedback - eine kritische Betrachtung4. **Konfliktmanagement:**
- Identifizierung von Konfliktsituationen im schulischen Umfeld
- Konfliktpyramide – Eskalation und Deeskalation
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z.B. Elterngespräche, Konferenzen)Methodik
Das Seminar wird interaktiv gestaltet, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, die erlernten Konzepte direkt anzuwenden und zu reflektieren. Dazu gehören Gruppenarbeiten, theaterpädagogische Methoden, Diskussionen, Fallstudienanalysen und praktische Übungen. Vorbereitende Lektüre ist ebenfalls zentral.