Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490025 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2016S)
Inklusion als Perspektive der Schulentwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 12:00 bis Mo 22.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inklusive Pädagogik zielt nicht nur auf die Umgestaltung des Schulsystems, sondern auch auf die Veränderung jeder einzelnen Schule und eine Umgestaltung des Unterrichts in jeder Klasse. Geleitet ist sie von der Vision einer inklusiven Gesellschaft, die Vielfalt wertschätzt und marginalisierten Schüler/innengruppen zu einem angemessenen Bildungsangebot verhilft. Auch wenn Inklusion als Leitziel internationaler Organisationen propagiert wird und mit der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen eine erhöhte Verbindlichkeit erhalten hat, stoßen Reformbemühungen im Schulsystem auf vielfältige Grenzen. Das Seminar widmet sich diesen Problemlagen aber auch ihren Chancen für eine Weiterentwicklung und Umgestaltung der Schule.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet wird die Mitarbeit im Seminar, die Teilnahme an einer Themenpräsentation und eine schriftliche Arbeit, die im Rahmen einer Gruppe erstellt werden kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Inklusion als Perspektive und Chance für die Entwicklung von Schule kennenlernen. Sie sollen eine Vorstellung davon gewinnen, wie Lehrkräfte Schulstrukturen verändern können und Eltern und Schüler/innen als Partner/innen mit einbeziehen können.
Prüfungsstoff
Die Studierenden erarbeiten themenrelevante Inhalte in Gruppen, über die Diskussion von strukturierten Seminarbeiträgen und über die schriftliche Darstellung von Inhalten.
Literatur
Biewer, Gottfried (2011): Inklusive Pädagogik als Umgestaltungsprozess des Lehrens und Lernens. In: Sandra Brandt (Hrsg.), Lehren und Lernen im Unterricht. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider, S. 149-163.
Biewer, Gottfried / Fasching, Helga (2012): Von der Förderschule zum inklusiven Bildungssystem - die Perspektive der Schulentwicklung. In: Ulrich Heimlich / Joachim Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. Stuttgart: Kohlhammer, S. 117-152.
Biewer, Gottfried / Fasching, Helga (2012): Von der Förderschule zum inklusiven Bildungssystem - die Perspektive der Schulentwicklung. In: Ulrich Heimlich / Joachim Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. Stuttgart: Kohlhammer, S. 117-152.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39