490025 PS Lehren und Lernen (2020W)
Lehren und Lernen im Kontext theaterpädagogischer Wege
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geplant ist die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2020/21 präsent abzuhalten! Aufgrund der speziellen Situation kann es aber zur digitalen oder hybriden Durchführung kommen. Die Studierenden werden rechtzeitig über eine etwaige Umstellung informiert.
UPDATE (03.11.2020): Die Lehrveranstaltung wird bis Ende des Wintersemesters auf digitale Lehre umgestellt.
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bereitschaft auch zur körperorientierter Arbeit
100% Anwesenheit (auch bei online Terminen)
Planung und Gestaltung einer Unterrichtssequenz
Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Even, Susanne/Schewe, Manfred (2016): Performatives Lehren Lernen Forschen. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri.
Fischer-Licht, Erika (2012): Performativität. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.
Frei, Heidi (1995). Jeux Dramatiques mit Kindern. Ausdrucksspiel aus dem Erleben 2 (2. Auflage). Bern: Zytglogge.
Fox, Jonathan/Dauber, Heinrich (Hrsg.) (1999): Playbacktheater – wo Geschichten sich begegnen. Internationale Beiträge zur Theorie und Praxis des Playbacktheaters. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Hentschel, Ulrike (2010): Theaterspielen als ästhetische Bildung. Über einen Beitrag produktiven künstlerischen Gestaltens zur Selbstbildung. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri.
Hoppe, Hans (2003): Theater und Pädagogik: Grundlagen, Kriterien, Modelle pädagogischer Theaterarbeit / Hans Hoppe. Münster.
Humboldt, Wilhelm von (22008): Über die gegenwärtige französische tragische Bühne. Aus Briefen. In: Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart: Reclam. S. 182 – 191.
Johnstone, Keith (72009): Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und Theatersport. Berlin: Alexander Verlag.
Klepacki, Leopold/Zirfas, Jörg (2009): Ästhetische Bildung: Was man lernt und was man nicht lernt. In: Liebau, Eckart/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Die Kunst der Schule. Über die Kultivierung der Schule durch die Künste. Bielefeld: transcript. S. 111 –1 39.
Klepacki, Leopold/Zirfas, Jörg (2013): Theatrale Didaktik. Ein pädagogischer Grundriss des schulischen Theaterunterrichts. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Koch, Gerd (1995): Theatralisierung von Lehr-Lernprozessen. Berlin/Milow: Schibri.
Koch, Gerd/Naumann, Gabriela/Vaßen, Florian (Hrsg.) (22011): Ohne Körper geht nichts. Lernen in neuen Kontexten. Berlin/Milow: Schibri.
Köhler, Julia (2017): Theatrale Wege in der Lehrer/innenbildung. Theaterpädagogische Theorie und Praxis in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden. München: kopaed.
Liebau, Eckart/Klepacki, Leopold/Zirfas, Jörg (2009): Theatrale Bildung. Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule. Weinheim und München.
Liebau, Eckart/Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2009): Die Kunst der Schule. Über die Kultivierung der Schule durch die Künste. Bielefeld: transcript.
Liebau, Eckart (2007): Leibliches Lernen. In: Göhlich, Michael/Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim und Basel: Beltz. S. 102 –112.
Nix, Christoph/Sachser, Dietmar/Streisand, Marianne (Hrsg.) (2012): Theaterpädagogik. Berlin.
Oelkers, Jürgen (2012): Schule, Kultur und Pädagogik. In: Bockhorst, Hildegard/Reinwald, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed. S. 151 – 154.
Vaßen, Florian (2016): Die Vielfalt der Theaterpädagogik in der Schule – Theater und theatrale Ausbildung im Kontext des Lehrerverhaltens, als Unterrichtsmethode und als künstlerisch-ästhetisches Fach. In: Even, Susanne/Schewe, Manfred: Performatives Lehren Lernen Forschen. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri. S. 87 – 126.
Weintz, Jürgen (20084): Theaterpädagogik und Schauspielkunst: Ästhetische und psychosoziale Erfahrung durch Rollenarbeit. Berlin/Milow/Strasburg.
Wiese, Hans-Joachim/ Günther, Michaela/Ruping, Bernd (2006): Theatrales Lernen als philosophische Praxis in Schule und Freizeit. Berlin/Milow/Strasburg.
Sensibilisierung von Selbst- und Fremdwahrnehmung z.B. Auftrittskompetenz
Reflexion der eigenen Rolle als Lehrer*in, Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen, Einbeziehung der Körpersprache als Ausdrucksmittel,
Förderung der Kreativität didaktischer Mittel und Methoden
Förderung von Kooperationsbereitschaft- und FähigkeitMethoden:
Im Seminar wird durch das Anwenden verschiedenster Methoden und in theoretischer Rückbindung, ein Ausschnitt aus theaterpädagogischen Arbeitsweisen vorgestellt (eventuell auch online). Ebenso soll durch hermeneutische Herangehensweisen, das heißt durch Lektüre und Analyse wissenschaftlicher Literatur zum Thema, die Grundlagen zur Reflexion pädagogischer Situationen im theatralen Kontext geschaffen werden und zu Diskussionen darüber anregen, die Handlungsfähigkeit gestärkt und das eigene berufliche Handeln fundiert werden. Die Studierenden planen und leiten eine Unterrichtseinheit mit theaterpädagogischen Methoden (eventuell auch online). Durch das Verfassen einer Proseminararbeit wird das wissenschaftliche Denken und Arbeiten im Kontext theatraler Lern- und Bildungsprozesse schriftlich reflektiert. Darüber hinaus wird die Lehrveranstaltung über die Lernplattform Moodle begleitet.