490026 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2016W)
Evidenzbasierte Schulentwicklung. Möglichkeiten und Grenzen empirischer Bildungsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 12:00 bis Mo 26.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Verfassen einer Seminareinheit - 50% der Gesamtnote
2) Vortrag eines Kurzreferats (ca. 10 Min.) in Kleingruppen - 30% der Gesamtnote
2) Vorbereitung der Pflichtlektüre - 20% der Gesamtnote
2) Vortrag eines Kurzreferats (ca. 10 Min.) in Kleingruppen - 30% der Gesamtnote
2) Vorbereitung der Pflichtlektüre - 20% der Gesamtnote
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:Baumert, J. et al. (2001): Theoretische Grundlagen. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, S. 19 - 33. Opladen: Leske + Budrich.Bellmann, J. (2006): Ökonomische Dimensionen der Bildungsreformen. Unbeabsichtigte Folgen, perverse Effekte, Externalitäten. In: Frost, U. (Hrsg): Unternehmen Bildung. Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zu aktuellen Bildungsreform. Sonderheft zur Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, S. 183-200. Paderborn: Schöningh.Benner, D. (2005): Schulische Allgemeinbildung versus allgemeine Menschenbildung? Von der doppelten Gefahr einer wechselseitigen Beschädigung beider. In: Zeitschrift für Erziehungs-wissenschaft, 8. Jahrg., Heft 4/2005, S. 563-575.Heid, H. (2007): Was vermag die Standardisierung wünschenswerter Lernoutputs zur Qualitätsverbesserung des Bildungswesens beizutragen? In: Benner, D. (Hrsg.): Bildungsstan-dards, S. 29-48. Paderborn: Schöningh.Herzog, W. (2008): Verändern Bildungsstandards den Lehrerberuf? In: Beiträge zur Lehrer-bildung, 26. Jahrg., Heft 3/2008. S. 395 - 412.Koch, L. (2004): Allgemeinbildung und Grundbildung, Identität oder Alternative? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jahrg., Heft 2/2004, S. 183-191.Lucyshyn, J. (2014): Das schiefe Ergebnis von PISA und Co. In: Khol, A. / Ofner, H. / Karner, S. (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch für Politik 2013, S. 377-390. Wien: Böhlau.Tenorth, H.-E. (2007): Wissenschaftliche Politikberatung - Grundlagen eines an sich unmöglichen Geschäfts. In: Herrmann, U. (Hrsg.): In der Pädagogik etwas bewegen. Weinheim: Beltz, S. 70-76.Tenorth, H.-E. (2004): Stichwort: „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jahrg., Heft 2/2004, S. 169-182.Tillmann, K.-J. (2008): Schulreform - und was die Erziehungswissenschaft dazu sagen kann. In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 6, S. 852-868.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Als prüfungsimmanente LV basiert das Seminar dabei primär auf einem kritischen Austausch innerhalb der Teilnehmendengruppe.