Universität Wien

490026 PS Praxisforschung (2017W)

Good practices im achtsamen Umgang mit Diversität an der Schule

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den hier angegebenen Terminen auch Termine für die Praxisforschung in Schulen anfallen. Diese können von Ihnen in Absprache mit der Seminarleitung frei gewählt werden. Näheres dazu erfahren Sie im Seminar.

  • Samstag 14.10. 09:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 28.10. 09:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar findet in Kooperation mit dem derzeit anlaufenden transnationalen Forschungsprojekt „Learning from Best Performers in Education“ statt (für mehr Infos dazu siehe: www.best-performers.eu/index.php?id=4). In diesem Projekt geht es um die Frage, wie LehrerInnen und SchulleiterInnen die aktuellen Herausforderungen erleben, die sich aus steigender Diversität, Migration und den veränderten Bedürfnissen von SchülerInnen ergeben, und wie sie mit diesen Herausforderungen umgehen. Den theoretischen Hintergrund des Projektes bilden Ansätze der Positiven Psychologie und der Pädagogik der Achtsamkeit.
Die Aufgabe der TeilnehmerInnen des Seminars wird es sein,
a) den theoretischen Hintergrund und die Fragestellungen des Projektes kritisch zu diskutieren
b) die bisher im Projekt erarbeiteten Forschungsmethoden zu sichten und ggf. anzupassen (die Vorlagen dazu sind schon bis zur Einsatzreife entwickelt)
c) in Schulen zu gehen und dort LehrerInnen und SchulleiterInnen dazu zu befragen, wie sie die genannten Herausforderungen erleben, welche organisatorischen und didaktischen Methoden sie für den Umgang mit diesen entwickelt haben und welche davon sich in der Praxis als erfolgreich herausgestellt haben,
d) die von den Befragten als „besonders wertvoll“ herausgestellten und persönlich präferierten Methoden in einer schriftlichen Beschreibung so darzustellen, dass sie von Dritten nachvollzogen und in ihre Praxis integriert werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede/r Teilnehmer_in des Seminars wird insgesamt 4 Interviews mit Lehrer_innen und Schulleiter_innen an von der Projektleitung vorher ausgewählten Schulen führen. Diese Interviews sind in einfacher Form zu dokumentieren. Die Teilnehmer_innen des Seminars wählen aus den von ihnen geführten Interviews jeweils eine Herangehensweise/Methode aus, die von den befragten Personen besonders geschätzte „best practice“ empfunden wird. Diese sind dann unter Verwendung eines bestehenden Rasters schriftlich zu analysieren und so wiederzugeben, dass sie von Dritten nachvollzogen und angewendet werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In die Benotung gehen ein: die Mitarbeit bei den Präsenzterminen im Seminar, die Interviews in den Schulen sowie die schriftlichen Beschreibungen der Methoden/Herangehensweisen.

Prüfungsstoff

Literatur

Als einen Vorschlag (unter vielen möglichen) zur Vorbereitung auf das Seminar empfehle ich das folgende brandneue Buch: Hawkins, Kevin (2017): Mindful teacher, mindful school. Improving wellbeing in teaching and learning. London: Sage Publishing.
Für alle, die nicht so gut Englisch können, empfehle ich die folgende aktuell erschienene Übersetzung des wichtigsten Buchs zu Pädagogik der Achtsamkeit in der Schule: Jennings, Patricia (2017): Achtsamkeit im Klassenzimmer. Mit einfachen Strategien eine gute Lernatmosphäre schaffen, Freiburg: Arbor (amer. Orig.: Mindfulness for teachers. Simple skills for peace and productivity in the classroom, New York/London: W. W. Norton 2015).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39