490026 PS Lehren und Lernen (2019S)
Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung in den Schulen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 06.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 03.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Arbeitsaufgaben zur Pflichtlektüre (einzeln und in Gruppen)
- Zwischentest (13. Mai - Anwesenheitspflicht!)
- Erstellen eines Unterrichtskonzepts zu einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)
- Durchführen des Unterrichts an der HLMW 9 Michelbeuern (1 Std. Hospitation und 2 bis 3 Stunden Unterricht)
- Reflexion des Unterrichts
- Zwischentest (13. Mai - Anwesenheitspflicht!)
- Erstellen eines Unterrichtskonzepts zu einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)
- Durchführen des Unterrichts an der HLMW 9 Michelbeuern (1 Std. Hospitation und 2 bis 3 Stunden Unterricht)
- Reflexion des Unterrichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben die angeführte Lektüre zu lesen, Arbeitsaufträge dazu zu erfüllen, an einem Zwischentest über die Testlektüre teilzunehmen und ein Unterrichtskonzept zu erstellen. Sie planen also politisch bildenden Unterricht, hospitieren und unterrichten am Schulstandort HLMW 9 Michelbeuern. Letzteres erfolgt zum Teil in Kleingruppen. Der Unterricht wird nach der Durchführung angemessen schriftlich reflektiert. Die Studierenden dürfen zu den Präsenzzeiten max. zwei einfache Einheiten oder eine Doppeleinheit (4 Wochenstunden) fehlen. Sämtliche Teilleistungen werden ausschließlich über moodle eingereicht. Verspätete Abgaben, die ohne Begründung erfolgen, werden mit 0 %-Punkten bewertet.Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Maßstab:
- Arbeitsaufgaben zur Lektüre (Einzel- oder Gruppenarbeit) (30%)
- Zwischentest (30%) (13. Mai - Anwesenheitspflicht!)
- Unterrichtskonzept (Gruppenarbeit) (30%)
- Abgabe der Reflexion (10%)Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend
- Arbeitsaufgaben zur Lektüre (Einzel- oder Gruppenarbeit) (30%)
- Zwischentest (30%) (13. Mai - Anwesenheitspflicht!)
- Unterrichtskonzept (Gruppenarbeit) (30%)
- Abgabe der Reflexion (10%)Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Inhalte des Zwischentests:AMMERER, Heinrich (2008): Jugend und Politik: ein schwieriges Verhältnis? - In: Informationen zur Politischen Bildung 28, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung, 52 – 57.
ACKERMANN, Paul et al. (2015): Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht.- Schwalbach/Ts., 4. Auflage. (Kapitel II: Wie gewinne ich einen strukturierten Überblick über das Politische?, 19 – 38)
ADORNO, Theodor W. und Hellmut Becker (1969/2013): Erziehung zur Mündigkeit.- In Kadelbach, Gerd (Hg.): Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959 – 1969. Frankfurt, 24. Auflage, 133 – 147.
HELLMUTH, Thomas (2009): Das „selbst-reflexive Ich“. Politische Bildung und kognitive Struktur.- In: Ders. (Hg.): Das „selbst-reflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck, Wien und Bozen, 11 – 20.
KRAMMER, Reinhard (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. - In: Informationen zur Politischen Bildung 28, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung, 5 – 14.
ACKERMANN, Paul et al. (2015): Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht.- Schwalbach/Ts., 4. Auflage. (Kapitel II: Wie gewinne ich einen strukturierten Überblick über das Politische?, 19 – 38)
ADORNO, Theodor W. und Hellmut Becker (1969/2013): Erziehung zur Mündigkeit.- In Kadelbach, Gerd (Hg.): Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959 – 1969. Frankfurt, 24. Auflage, 133 – 147.
HELLMUTH, Thomas (2009): Das „selbst-reflexive Ich“. Politische Bildung und kognitive Struktur.- In: Ders. (Hg.): Das „selbst-reflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck, Wien und Bozen, 11 – 20.
KRAMMER, Reinhard (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. - In: Informationen zur Politischen Bildung 28, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung, 5 – 14.
Literatur
ACKERMANN, Paul et al. (2015): Politikdidaktik kurz gefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht. 4. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
ADORNO, Theodor W. und Becker, Hellmut (2013/1969): Erziehung zur Mündigkeit. In: Kadelbach, Gerd (Hg.): Theodor W. Adorno. Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gesrpäche mit Hellmut Becker 1959 - 1969. 24. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. 133 - 147.
AMMERER, Heinrich (2008): Jugend und Politik: ein schwieriges Verhältnis? – In: Forum Politische Bildung (Hg.): Jugend – Demokratie – Politik. Informationen zur Politischen Bildung 28, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung, 52 – 57.
BEYER, Philipp (2016): 55 Methoden Politik: einfach, kreativ, motivierend. 3. Auflage. Augsburg: Auer Verlag.
BMUKK (2015): Politische Bildung in den Schulen. Grundsatzerlaß zum Unterrichtsprinzip. online abrufbar unter https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/pb_grundsatzerlass_15683.pdf?4dzgm2 (14.11.2017)
BOAL, Augusto (1982): Theater der Unterdrückten. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag.
GERM, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung: Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Münster: LIT Verlag.
FREIRE, Paulo (1970/2017): Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin Classics.
GRUSCHKA, Andreas (2009): Erzieht die Schule zur Mündigkeit?. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 67 - 89.
HELLMUTH, Thomas (2009): Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck, Wien und Bozen: Studienverlag.
HELLMUTH, Thomas und KLEPP, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.
HELLMUTH, Thomas (2012): Professionalisierung ohne Strukturwandel? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich. In: Diendorfer, Gertraud et al.: Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 11 - 32.
KANT, Immanuel (1783/1983): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Erster Teil. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
KRAMMER, Reinhard (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. In: Kompetenzorientierte Politische Bildung, Informationen zur Politischen Bildung 29, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung. 5 – 14.
ROSENBERG, Marshall B. (2013): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 5. Auflage. Paderborn: Junfermannverlag.
SANDER, Wolfgang (2005): Handbuch Politische Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
SANDER, Wolfgang (2008): Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen Politischer Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
SCHNEIDER, Herbert (1988): Der Beutelsbacher Konsens. In: Mickel, Wolfgang W.: Handbuch zur politischen Bildung, Bonn, 171 – 178
VILLHAUER, Bernd (2009): Mündigkeit und Unmündigkeit nach Kants Schrift „Beantwortung der Frage. Was ist Aufklärung?“. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 13 – 23.
WIRTITSCH, Manfred (2012): Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung. In: Diendorfer, Gertraud et al.: Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 65 - 75.Zur Einführung in die Thematik wird folgendes Werk ausdrücklich empfohlen:
Hellmuth, Thomas und Klepp, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.
ADORNO, Theodor W. und Becker, Hellmut (2013/1969): Erziehung zur Mündigkeit. In: Kadelbach, Gerd (Hg.): Theodor W. Adorno. Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gesrpäche mit Hellmut Becker 1959 - 1969. 24. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. 133 - 147.
AMMERER, Heinrich (2008): Jugend und Politik: ein schwieriges Verhältnis? – In: Forum Politische Bildung (Hg.): Jugend – Demokratie – Politik. Informationen zur Politischen Bildung 28, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung, 52 – 57.
BEYER, Philipp (2016): 55 Methoden Politik: einfach, kreativ, motivierend. 3. Auflage. Augsburg: Auer Verlag.
BMUKK (2015): Politische Bildung in den Schulen. Grundsatzerlaß zum Unterrichtsprinzip. online abrufbar unter https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/pb_grundsatzerlass_15683.pdf?4dzgm2 (14.11.2017)
BOAL, Augusto (1982): Theater der Unterdrückten. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag.
GERM, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung: Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Münster: LIT Verlag.
FREIRE, Paulo (1970/2017): Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin Classics.
GRUSCHKA, Andreas (2009): Erzieht die Schule zur Mündigkeit?. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 67 - 89.
HELLMUTH, Thomas (2009): Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck, Wien und Bozen: Studienverlag.
HELLMUTH, Thomas und KLEPP, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.
HELLMUTH, Thomas (2012): Professionalisierung ohne Strukturwandel? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich. In: Diendorfer, Gertraud et al.: Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 11 - 32.
KANT, Immanuel (1783/1983): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Erster Teil. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
KRAMMER, Reinhard (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. In: Kompetenzorientierte Politische Bildung, Informationen zur Politischen Bildung 29, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung. 5 – 14.
ROSENBERG, Marshall B. (2013): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 5. Auflage. Paderborn: Junfermannverlag.
SANDER, Wolfgang (2005): Handbuch Politische Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
SANDER, Wolfgang (2008): Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen Politischer Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
SCHNEIDER, Herbert (1988): Der Beutelsbacher Konsens. In: Mickel, Wolfgang W.: Handbuch zur politischen Bildung, Bonn, 171 – 178
VILLHAUER, Bernd (2009): Mündigkeit und Unmündigkeit nach Kants Schrift „Beantwortung der Frage. Was ist Aufklärung?“. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 13 – 23.
WIRTITSCH, Manfred (2012): Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung. In: Diendorfer, Gertraud et al.: Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 65 - 75.Zur Einführung in die Thematik wird folgendes Werk ausdrücklich empfohlen:
Hellmuth, Thomas und Klepp, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
HELLMUTH, Thomas und KLEPP, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.