Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490026 PS Entwicklung und Förderung (2025S)
Entwicklung und Förderung von Lernmotivation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 17.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 31.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 07.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 26.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 02.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen (mündlich)
Mitarbeit / Diskussionsbeiträge (mündlich/schriftlich)
Verfassen von Essays zu den thematischen Einheiten (schriftlich)
Anwesenheit (auf Ihre Anwesenheit wird großen Wert gelegt)
Mitarbeit / Diskussionsbeiträge (mündlich/schriftlich)
Verfassen von Essays zu den thematischen Einheiten (schriftlich)
Anwesenheit (auf Ihre Anwesenheit wird großen Wert gelegt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Anwesenheit (1x Fehlen mit wichtigem Grund erlaubt)
2. Lesen der Einführungstexte & Mitarbeit (Individualwertung - 6 Punkte möglich, positiv ab 3 Punkten)
3. Präsentation eines Themas (Gruppenwertung - 10 Punkte möglich, positiv ab 4 Punkten)
4. Essays zu 3 Themen (Individualwertung - 10 Punkte pro Essay möglich, jeweils positiv ab 4 Punkten)Alle Teilbereiche MÜSSEN positiv absolviert werden.
Die Punkte 2, 3 und 4 zählen jeweils 1/3 zur Gesamtnote.
2. Lesen der Einführungstexte & Mitarbeit (Individualwertung - 6 Punkte möglich, positiv ab 3 Punkten)
3. Präsentation eines Themas (Gruppenwertung - 10 Punkte möglich, positiv ab 4 Punkten)
4. Essays zu 3 Themen (Individualwertung - 10 Punkte pro Essay möglich, jeweils positiv ab 4 Punkten)Alle Teilbereiche MÜSSEN positiv absolviert werden.
Die Punkte 2, 3 und 4 zählen jeweils 1/3 zur Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, setzt sich die Gesamtnote aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen.
Literatur
Schunk, D. H., Pintrich, P. R., & Meece, J. L. (2008). Motivation in education: theory, research, and applications. Upper Saddle River, N.J.: Pearson/Merrill Prentice Hall.
Pintrich, P. R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95(4), 667-686. doi:10.1037/0022-0663.95.4.667
Wigfield, A., Eccles, J. S., Schiefele, U., Roeser, R. W., & Davis-Kean, P. (2006). Development of Achievement Motivation. In W. Damon & N. Eisenberg (Eds.), Handbook of Child Psychology. John Wiley & Sons, Inc.
Götz, T. (Ed.). (2011). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh.
Pintrich, P. R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95(4), 667-686. doi:10.1037/0022-0663.95.4.667
Wigfield, A., Eccles, J. S., Schiefele, U., Roeser, R. W., & Davis-Kean, P. (2006). Development of Achievement Motivation. In W. Damon & N. Eisenberg (Eds.), Handbook of Child Psychology. John Wiley & Sons, Inc.
Götz, T. (Ed.). (2011). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02
• Primär soll in dieser LV erreicht werden, dass die Studierenden a) die Kernaussagen des Rubikon Modells kennen, b) die einzelnen Phasen des Modells inklusive ihrer wesentlichen Merkmale beschreiben und sie konzeptionell voneinander abgrenzen können, und c) die in dem Modell integrierten Theorien benennen und der entsprechenden Phase zuordnen können.
• Ein weiteres Lernziel besteht darin, das Handlungsphasenmodell auf konkrete Beispiele zu übertragen und somit die eigene Fähigkeit zum Transfer des Gelernten auf Praxisprobleme im Unterricht zu schulen.