490027 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2014W)
Gruppendynamische Phänomene in der Schule Theorie und Praxis für den Lehrberuf
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2014 12:00 bis Mi 24.09.2014 12:00
- Abmeldung bis Do 16.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine und Ort:
MI 26.11.2014, 11.30-15.30 Uhr, Ort: Hörsaal 24 Hauptgebäude,Universitätsring 1, Tiefparterre, Stiege 5, 1090 Wien;MO 15.12.2014 11.30-15.30 Ort: Hörsaal 24 Hauptgebäude, Universitätsring1, Tiefparterre, Stiege 5, 1090 Wien;SA 24.01.2015, 09.00-17.00 Uhr, Ort: Hörsaal 24 Hauptgebäude,Universitätsring 1, Tiefparterre, Stiege 5, 1090 Wien;SO 25.01.2015, 09.00-17.00 Uhr, Ort: Seminarraum 1, Sensengasse 3a, 1.OG, 1090 Wien.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit (Selbstbeurteilung), Ausarbeiten eines Fallbeispiels (Interview und Literaturarbeit), Einzelreflexion zum Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltung, sowohl durch theoretische Auseinandersetzung als auch durch eigenes direktes Erleben,
folgende Kompetenzen entwickeln:
- Sensibilität für Prozesse in Gruppen entwickeln - sowohl innerhalb der
Klasse als auch im gesamten Schulrahmen (LehrerInnenkollegium etc.)
- Auseinandersetzung mit gruppentheoretischer Literatur im Fokus
gruppendynamische Phänomene auf den Schulkontext zu übersetzen
- Das eigene Auftreten im sozialen Kontext reflektieren und auf die
eigene Lebenssituation übertragen können
- (Feedback als nützliches Mittel zur Reflexion und Steuerung von Gruppen/
Schulklassen kennenlernen)
folgende Kompetenzen entwickeln:
- Sensibilität für Prozesse in Gruppen entwickeln - sowohl innerhalb der
Klasse als auch im gesamten Schulrahmen (LehrerInnenkollegium etc.)
- Auseinandersetzung mit gruppentheoretischer Literatur im Fokus
gruppendynamische Phänomene auf den Schulkontext zu übersetzen
- Das eigene Auftreten im sozialen Kontext reflektieren und auf die
eigene Lebenssituation übertragen können
- (Feedback als nützliches Mittel zur Reflexion und Steuerung von Gruppen/
Schulklassen kennenlernen)
Prüfungsstoff
Theoretische Inputs, Rollenspiele, Verknüpfung mit praktischen Beispielen und Diskussion in der Großgruppe, Interviews mit LehrerInnen und Referieren eines Fallbeispiels aus dem Schulalltag, Reflexion und Feedback.
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit jenen Phänomenen, die im Schulalltag ständig vorkommen und unterscheidet dabei Prozesse innerhalb des Unterrichts (in der Arbeit mit den SchülerInnen), als auch im Umfeld des Lehrerkollegiums (im Kontext eines Arbeitsteams). Die Auseinandersetzung und Reflexion der eigenen Rolle, der eigenen Persönlichkeit und der Wirkung auf andere ist dabei unumgänglich und bietet Anschlussfelder im Erkennen und Lernen zu gruppendynamischen Prozessen.