490027 PS Pädagogische Professionalität im Kontext von Schule (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 12:00 bis Mo 23.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2015 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BA: M3, Didaktik und Unterrichtsforschung
LA: Pädagogische Professionalität im Kontext von Schule
- Donnerstag 23.04. 09:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 24.04. 12:30 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Samstag 25.04. 09:45 - 17:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:*) Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung*) Bearbeiten von Arbeitsaufträgen - in der Lehrveranstaltung sowie online*) Durchführung eines Forschungsprojekts und Präsentation der Ergebnisse*) Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten sowie Reflexion des eigenen Lernprozesses*) Exemplarische Anwendungen von LV-Inhalten im Rahmen einer selbst verfassten LV-Arbeit in adäquatem Ausmaß entsprechend den LV-Semesterwochenstunden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch das Bewusstmachen und die kritische Auseinandersetzung mit eigenen subjektiven Theorien zur Thematik sowie das Bearbeiten von und Reflektieren über wissenschaftliche Literatur erwerben die Studierenden Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:*) Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundverständnis des Berufsbilds "Lehrer/in" sowie von Aspekten professionellen Handelns im Lehrberuf.*) Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu Erfahrungsberichten u.a. wissenschaftlichen Texten über professionelles Handeln im Lehrberuf eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.*) Die erforderliche Zusammenarbeit in der Seminargruppe in verschiedenen Sozialformen im Verlauf der Lehrveranstaltung sowie online durch Stellungnahmen zu den Texten von KollegInnen vertiefen die Studierenden soziale Kompetenzen im Hinblick auf verschiedene Zusammenarbeitsformen.Ziele taxativ:Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu den Komponenten der Rolle von Pädagog/innen
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu Indikatoren von Bildungswirkung und Lerneffektivität
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu Lern- und Arbeitsmethodiken
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu kommunikatives, kooperativem und sozialem Lernen
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu Gestaltung von Unterricht und innerer pädagogischer Schulorganisation
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu Kompetenzorientiertem und Eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zur Gestaltung von Beziehungs-, Erziehungs- und Verhaltensbereichen im schulischen Geschehen
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu Indikatoren von Bildungswirkung und Lerneffektivität
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu Lern- und Arbeitsmethodiken
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu kommunikatives, kooperativem und sozialem Lernen
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu Gestaltung von Unterricht und innerer pädagogischer Schulorganisation
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zu Kompetenzorientiertem und Eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten
Kompetenzen und Umsetzungs-Know-how zur Gestaltung von Beziehungs-, Erziehungs- und Verhaltensbereichen im schulischen Geschehen
Prüfungsstoff
*) Impulsreferate, Diskussion, Gruppenarbeit, gruppendynamische Übungen*) Auseinandersetzen mit Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Texten zur Thematik anhand konkreter Fragestellungen in verschiedenen Sozialformen oder als Hausübung*) Durchführung eines Forschungsprojekts im Bereich "Aspekte der Lehrerrolle - Aufgaben im Lehrberuf"*) Einrichtung einer Lernumgebung auf MoodleMethoden des konkreten Lehrveranstaltungsablaufes:Bearbeitung der LV-Inhalte mittels Bausteine folgender Methodik:
Arbeitsmethoden, kommunikatives Bearbeiten von Themen, kooperative ergebnisorientierte Arbeitsformen (großteils Verzicht auf Frontaldarbietungen und auf gelenkte Lehrveranstaltungsgespräche)
Arbeitsmethoden, kommunikatives Bearbeiten von Themen, kooperative ergebnisorientierte Arbeitsformen (großteils Verzicht auf Frontaldarbietungen und auf gelenkte Lehrveranstaltungsgespräche)
Literatur
bifie (Hrsg.) (2013). Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an Schulen. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens.Klippert, H. (2012). Eigenverantwortliches Arbeiten. Weinheim: Beltz.
Klippert, H. (2012). Methodentraining. Weinheim: Beltz.
Klippert, H. (2012). Kommunikationstraining. Weinheim: Beltz.
Klippert, H. (2012). Teamentwicklung. Weinheim: Beltz.
Brüning, L. & Saum, T. (2009). Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Bd. 2. Essen: Neue Deutsche Schule.
Klippert, H. (2012). Methodentraining. Weinheim: Beltz.
Klippert, H. (2012). Kommunikationstraining. Weinheim: Beltz.
Klippert, H. (2012). Teamentwicklung. Weinheim: Beltz.
Brüning, L. & Saum, T. (2009). Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Bd. 2. Essen: Neue Deutsche Schule.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29
und schulisches Klima
Rolle von Pädagog/innen für effektives Lernen
Lern- und Behaltenseffekte
Indikatoren für effektives Lernen
Methoden für Lernen lernen und effektives Lernen und Behalten + Lerntypen und
Lerntipps
Strukturiertes Lernen und Arbeiten
Offenes Lernen und Arbeiten
Methodenvielfalt
Sozialformen von Unterricht und deren Kriterien für Lernwirksamkeit
Entscheidende Gestaltungsschwerpunkte für schulisches Geschehen
Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten:
Lern- und Arbeitsbereiche von Lernenden
selbsttätiges, selbstständiges,
eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Lernen
Elementare Lern- und Arbeitstechniken
Arbeitsmethoden
Praktizieren durch Lehrer/innen und Schüler/innen
Kommunikatives Lernen von Inhalten
Kooperative Lernformen, Teamarbeit und Teamentwicklung
Lernsequenzen = Lern- und Trainingsspiralen zu Arbeitsfeldern
Lernen mit Kompetenzrastern
Beziehungs-, Erziehungs-, Verhaltensbereiche