490029 UE Kasuistische Übungen zur Reflexion pädagogischer Beziehungen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: Da sich die Corona Situation zusehends entspannt, wird das Seminar nun doch von Beginn weg in Präsenz durchgeführt.
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 23.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung führt in die Analyse und Reflexion pädagogischer Beziehungen ein. Wir fragen uns u.a., was pädagogische Fälle interessant macht, welche Rolle Beziehungen dabei spielen und was diese Beziehungen auszeichnet. Insbesondere fragen wir uns, was Beziehungen stören kann und was unser Handeln als professionelle Pädagog*innen damit zu tun hat. Wir werten Interviews oder Beobachtungen gemeinsam aus. Dabei orientieren wir uns an der Methode der Objektiven Hermeneutik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit im Seminar
Fallbeschreibung (oder Interview)
Interview- oder Fallanalyse
Fallbeschreibung (oder Interview)
Interview- oder Fallanalyse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Aktive Mitarbeit im Seminar: 30 Punkte
Fallbeschreibung und -darstellung (Interview oder Beobachtung): 30 Punkte
Fallanalyse: 40 Punkte
Mindestens 60 Punkte müssen erreicht werden, damit das Seminar als bestanden gilt. Jede Teilleistung muss erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 Punkte
Aktive Mitarbeit im Seminar: 30 Punkte
Fallbeschreibung und -darstellung (Interview oder Beobachtung): 30 Punkte
Fallanalyse: 40 Punkte
Mindestens 60 Punkte müssen erreicht werden, damit das Seminar als bestanden gilt. Jede Teilleistung muss erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Seminareinheiten und Literatur
Literatur
Ader, Sabine (2021): Analytischer ‚Scharfsinn’ und geschulte Intuition im Dialog. Sozial extra 4(2021), S. 245-250)
Binneberg, Karl (1985): Grundlagen der pädagogischen Kasuistik. Überlegungen zur Logik der kasuistischen Forschung. Zeitschrift für Pädagogik 31(6), S. 773-799.
Fasching, Helga (2019) (Hrsg.): Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hummrich, Merle (2016): Was ist der Fall? Zur Kasuistik in der Erziehungswissenschaft. In: Hummrich, Merle/Hebenstreit, Astrid/Hinrichsen, Merle/Meier, Michael: Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag, S. 13-37.
Garz, Detlef/Raven, Uwe (2015): Zur Methode: Die Objektive Hermeneutik. In (ders.) (Hrsg.): Theorie der Lebenspraxis – Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: Springer, S.
Reichertz, Jo (2014): Die Fallanalyse als soziale Praxis der Lehrerbildung. In: Pieper, Irene/Frei, Peter/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara (2014) (Hrsg.): Was der Fall ist – Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer.
Seichter, Sabine (2017): Die pädagogische Beziehung als Balanceakt zwischen Nähe und Distanz. Pädagogische Rundschau 71, S. 601-606.
Wernet, Andreas (2021): Einladung zur Objektiven Hermeneutik. Opladen: Budrich.
Wittek, Doris/Rabe, Thorid/Ritter, Michael (2021) (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Orientierungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Binneberg, Karl (1985): Grundlagen der pädagogischen Kasuistik. Überlegungen zur Logik der kasuistischen Forschung. Zeitschrift für Pädagogik 31(6), S. 773-799.
Fasching, Helga (2019) (Hrsg.): Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hummrich, Merle (2016): Was ist der Fall? Zur Kasuistik in der Erziehungswissenschaft. In: Hummrich, Merle/Hebenstreit, Astrid/Hinrichsen, Merle/Meier, Michael: Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag, S. 13-37.
Garz, Detlef/Raven, Uwe (2015): Zur Methode: Die Objektive Hermeneutik. In (ders.) (Hrsg.): Theorie der Lebenspraxis – Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: Springer, S.
Reichertz, Jo (2014): Die Fallanalyse als soziale Praxis der Lehrerbildung. In: Pieper, Irene/Frei, Peter/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara (2014) (Hrsg.): Was der Fall ist – Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer.
Seichter, Sabine (2017): Die pädagogische Beziehung als Balanceakt zwischen Nähe und Distanz. Pädagogische Rundschau 71, S. 601-606.
Wernet, Andreas (2021): Einladung zur Objektiven Hermeneutik. Opladen: Budrich.
Wittek, Doris/Rabe, Thorid/Ritter, Michael (2021) (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Orientierungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09