490030 SE Elternarbeit (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
Unterlagen zur Veranstaltung:http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
7.10.2017
14.10.2017
21.10.2017
28.10.2017
jew. 8-14.00 Uhr / Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (Hörsaal H1)
aktuelle Infos unter: http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodus:
Prüfungsimmanenter Charakter (Seminar), kontinuierliche Anwesenheit
Mitarbeit, Literaturstudium, Arbeitsaufträge (Befragung von Eltern, Dateneingabe, Recherche, Präsentation ...)
Prüfungsimmanenter Charakter (Seminar), kontinuierliche Anwesenheit
Mitarbeit, Literaturstudium, Arbeitsaufträge (Befragung von Eltern, Dateneingabe, Recherche, Präsentation ...)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderznúngen - Beurteilungsmaßstab:
Prüfungsimmanenter Charakter (Seminar), kontinuierliche Anwesenheit
Mitarbeit, Literaturstudium, Arbeitsaufträge (Befragung von Eltern, Dateneingabe, Recherche, Präsentation ...)
Prüfungsimmanenter Charakter (Seminar), kontinuierliche Anwesenheit
Mitarbeit, Literaturstudium, Arbeitsaufträge (Befragung von Eltern, Dateneingabe, Recherche, Präsentation ...)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanenter Charakter
Literatur
ZTSCHR. ERZIEHUNG UND UNTERRICHT (2015). Eltern als Determinanten, Akteure und Partner in Bildungsprozessen, 165/7-8.BEER, R. (2015). Eltern: Einschätzungen, Belastungen und Forderungen; empirische Befunde aus Elternbefragungen, in Benischek, I.; Beer, R.; Forstner-Ebhart, A.; Amtmann, E. (Hg.): Lernen erfolgreich gestalten, Wien, 219-239.KILLUS, D., & TILLMANN, K.-J. (2011). Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem: Die 1. JAKO-O Bildungsstudie. Münster [u.a.]: Waxmann.KILLUS, D., & TILLMANN, K.-J. (2012). Eltern ziehen Bilanz: Die 2. JAKO-O Bildungsstudie. Münster [u.a.]: Waxmann.KILLUS, D., & TILLMANN, K.-J. (2014). Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement; Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland: Die 3. JAKO-O Bildungsstudie. Münster [u.a.]: Waxmann.MERKLE, T. & WIPPERMANN, C. (2008). Eltern unter Druck; Selbstverständnis , Befindlichkeiten, und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.NEUENSCHWANDER, M. et al. (2005). Schule und Familie – was sie zum Schulerfolg beitragen. Bern; Stuttgart; Wien: Haupt Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Finno-Ugristik: LA 160, LA 260
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Studierende sollen erweitertes/vertiefendes bildungswissenschaftliches Fachwissen sowie Handlungswissen in kritischer Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Elternpartnerschaft erwerben sowie diesbezüglich ein selbstkritisches Rollenverständnis entwickeln.
Studierende nutzen ihr Fachwissen für die Reflexion ihrer fachbezogenen Erfahrungen auf dem Hintergrund eigener lebensweltlicher Erfahrungen.
Studierende gehen mit erziehungswissenschaftlichem Wissen kritisch um und verstehen es als ständige Lernaufgabe.
Studierende können die aktuelle Forschung in ihrem Arbeitsbereich rezipieren und für schulische Bildungsprozesse fruchtbar machen.
Studierende leisten einen Beitrag zur Entwicklung einer weltoffenen Haltung in einer pluralen Gesellschaft.
Inhalte:
Evidenzen/Ergebnisse der Bildungsforschung
Befragungen im Feld
Eltern als Akteure kindlicher Lernprozesse
Modelle der Elternarbeit/Elternpartnerschaft
Modelle der Veränderung
Konsequenzen und pädagogisches HandelnMethoden:
Vortrag, Workshop-Arbeit, Rollenspiel, Diskussion, Recherche, Befragung, Referat