490031 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014S)
Diversity Management als Schulentwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Durchgängige Anwesenheit ist erforderlich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 12:00 bis Mo 24.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 08:00 - 10:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.03. 08:00 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.03. 08:00 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.04. 08:00 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.04. 08:00 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.05. 08:00 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
durchgängige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Arbeits- und Rechercheaufträge zwischen den Präsenzterminen, Präsentation im Plenum, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über grundlegende Kennzeichen von Schule als Expert_innen-Organisation;
sie können daraus Rahmenbedingungen, Spielräume und Strategien für Schulentwicklungsprozesse ableiten.
Die Studierenden haben Diversitätskompetenz aufgebaut; sie können Veränderungspotentiale aus Diversitätsperspektive erkennen.
sie können daraus Rahmenbedingungen, Spielräume und Strategien für Schulentwicklungsprozesse ableiten.
Die Studierenden haben Diversitätskompetenz aufgebaut; sie können Veränderungspotentiale aus Diversitätsperspektive erkennen.
Prüfungsstoff
Plenarvortrag, Kleingruppenarbeiten, Einzelarbeit, Filmanalysen, Arbeit mit Texten, Übungen zur Selbstreflexion, moderierte Methodenreflexion
Literatur
Die Literaturliste wird zu Beginn des Seminars aktualisiert auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Biermann, Christine (2007): Wie kommt Neues in die Schule? Individuelle und organisationale Bedingungen nachhaltiger Schulentwicklung am Beispiel Geschlecht. Juventa, Weinheim.
Biffl, Gudrun/ Skrivanek, Isabella (2011): Schule-Migration-Gender. Endbericht. Erstellt von Donau-Universität Krems, Department Migration und Globalisierung im Auftrag des BMUKK; download: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/21041/schule_migration_gender_eb.pdf
Bruneforth, Michael/ Lassnigg, Lorenz (Hg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Leykam, Graz.
Engel, Roland (2007): Die Vielfalt der Diversity Management Ansätze - Geschichte, praktische Anwendungen in Organisationen und zukünftige Herausforderungen in Europa. In: Koall, Iris/ Bruchhagen, Verena/Höher, Friederike (Hg.): Diversity Outlooks. Managing Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung. LIT Verlag, Hamburg, 97-110
Erler, Ingolf (Hg.) (2009): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Mandelbaum, Wien
Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.) (2011): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Schneider Verlag, Hohengehren
Grossmann, Ralph/ Pellert, Ada/ Gotwald, Victor (1997): Krankenhaus, Schule, Universität: Charakteristika und Optimierungspotentiale. in: iff texte-Band 2: Besser Billiger Mehr. Zur Reform der Expertenorganisation Krankenhaus, Schule, Universität, 24-35; download: http://www.iff.ac.at/oe/ifftexte/band2rgapvg.htm
Hartmann, Jutta (2010): Differenz, Kritik, Dekonstruktion - Impulse für eine mehrperspektivistische Gender-Didaktik. In: Mörth, Anita/ Hey, Barbara/ Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Universität Graz (Hg.): Geschlecht + Didaktik. 2. Auflage, Graz; 13-21
Herzog-Punzenberger, Barbara (Hg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Leykam, Graz.
Krell, Gertraude/ Ortlieb, Renate/ Sieben, Barbara (Hg.) (2011): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gabler, Wiesbaden.
Paseka, Angelika/ Hasenhüttl, Erika (2006): Gender Mainstreaming an den Akademien der Lehrer/innenbildung: ein Erfahrungsbericht. In: Mit dem Strom gegen den Strom. Gender Mainstreaming an der Schule (= schulheft 122). StudienVerlag, Innsbruck - Wien - Bozen, 58-69
Schneider, Claudia (2013): Genderkompetenz: vom alltagsweltlichen Geschlechterwissen zur theoriegeleiteten Professionalität. In: Ernstson, Sven/ Meyer, Christine (Hg.): Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung. Springer VS, Wiesbaden, 19-40
Schneider, Claudia (2002): Die Schule ist männlich?! Wiener Schulen auf dem Weg von der geschlechtssensiblen Pädagogik zur geschlechtssensiblen Schulentwicklung. In: SWS-Rundschau 4/2002, 464-488; download: http://www.efeu.or.at/seiten/artikel/schule_ist_maennlich_schneider.pdf
Schneider, Claudia/ Tanzberger, Renate/ Traunsteiner, Bärbel (2009): Gleichstellung der Geschlechter im schulischen Bereich aus feministisch-kritischer Perspektive. In: Appelt, Erna (Hg.): Gleichstellungspolitik in Österreich. Eine kritische Bilanz. StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen, 199-212
Stroot, Thea (2007): Vom Diversity-Management zu "Learning Diversity". Vielfalt in der Organisation Schule. In: Boller, Sebastian/ Rosowski, Elke/ Stroot, Thea (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Beltz, Weinheim und Basel, 52-64
Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern". Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe. Erstellt von EfEU. Hg.: BMBWK. 3.überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2011; download: http://www.eduhi.at/dl/UP_5_Schulstufe_gesamt.pdf
Biermann, Christine (2007): Wie kommt Neues in die Schule? Individuelle und organisationale Bedingungen nachhaltiger Schulentwicklung am Beispiel Geschlecht. Juventa, Weinheim.
Biffl, Gudrun/ Skrivanek, Isabella (2011): Schule-Migration-Gender. Endbericht. Erstellt von Donau-Universität Krems, Department Migration und Globalisierung im Auftrag des BMUKK; download: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/21041/schule_migration_gender_eb.pdf
Bruneforth, Michael/ Lassnigg, Lorenz (Hg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Leykam, Graz.
Engel, Roland (2007): Die Vielfalt der Diversity Management Ansätze - Geschichte, praktische Anwendungen in Organisationen und zukünftige Herausforderungen in Europa. In: Koall, Iris/ Bruchhagen, Verena/Höher, Friederike (Hg.): Diversity Outlooks. Managing Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung. LIT Verlag, Hamburg, 97-110
Erler, Ingolf (Hg.) (2009): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Mandelbaum, Wien
Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.) (2011): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Schneider Verlag, Hohengehren
Grossmann, Ralph/ Pellert, Ada/ Gotwald, Victor (1997): Krankenhaus, Schule, Universität: Charakteristika und Optimierungspotentiale. in: iff texte-Band 2: Besser Billiger Mehr. Zur Reform der Expertenorganisation Krankenhaus, Schule, Universität, 24-35; download: http://www.iff.ac.at/oe/ifftexte/band2rgapvg.htm
Hartmann, Jutta (2010): Differenz, Kritik, Dekonstruktion - Impulse für eine mehrperspektivistische Gender-Didaktik. In: Mörth, Anita/ Hey, Barbara/ Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Universität Graz (Hg.): Geschlecht + Didaktik. 2. Auflage, Graz; 13-21
Herzog-Punzenberger, Barbara (Hg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Leykam, Graz.
Krell, Gertraude/ Ortlieb, Renate/ Sieben, Barbara (Hg.) (2011): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gabler, Wiesbaden.
Paseka, Angelika/ Hasenhüttl, Erika (2006): Gender Mainstreaming an den Akademien der Lehrer/innenbildung: ein Erfahrungsbericht. In: Mit dem Strom gegen den Strom. Gender Mainstreaming an der Schule (= schulheft 122). StudienVerlag, Innsbruck - Wien - Bozen, 58-69
Schneider, Claudia (2013): Genderkompetenz: vom alltagsweltlichen Geschlechterwissen zur theoriegeleiteten Professionalität. In: Ernstson, Sven/ Meyer, Christine (Hg.): Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung. Springer VS, Wiesbaden, 19-40
Schneider, Claudia (2002): Die Schule ist männlich?! Wiener Schulen auf dem Weg von der geschlechtssensiblen Pädagogik zur geschlechtssensiblen Schulentwicklung. In: SWS-Rundschau 4/2002, 464-488; download: http://www.efeu.or.at/seiten/artikel/schule_ist_maennlich_schneider.pdf
Schneider, Claudia/ Tanzberger, Renate/ Traunsteiner, Bärbel (2009): Gleichstellung der Geschlechter im schulischen Bereich aus feministisch-kritischer Perspektive. In: Appelt, Erna (Hg.): Gleichstellungspolitik in Österreich. Eine kritische Bilanz. StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen, 199-212
Stroot, Thea (2007): Vom Diversity-Management zu "Learning Diversity". Vielfalt in der Organisation Schule. In: Boller, Sebastian/ Rosowski, Elke/ Stroot, Thea (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Beltz, Weinheim und Basel, 52-64
Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern". Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe. Erstellt von EfEU. Hg.: BMBWK. 3.überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2011; download: http://www.eduhi.at/dl/UP_5_Schulstufe_gesamt.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Welche Grundüberzeugungen (basic assumptions, Schein 1984) leiten schulische Pogramme und Maßnahmen zur Realisierung von Chancengleichheit?
Was zeichnet eine diversitätsorientierte Schule aus? Wo liegen Ein- und Ausschlussmechanismen im Zugang zu Bildung, in der Repräsentation, beim erfolgreichen Lernen? Welcher Unterschied macht einen Unterschied?
Welche Voraussetzungen und Möglichkeiten haben (geschlechter-)demokratische und diversitätsbewusste Schuleentwicklungsprozesse? Welche Hürden und Stolpersteine sind zu erwarten und zu berücksichtigen? Welche Vorgangsweisen und Strategien haben in Wiener Schulentwicklungsprozessen Erfolge erzielt?In der LV dargestellte wissenschaftliche Positionen:
Grundzüge von Gender & Diversity Management Theorien, gender studies (v.a. Dekonstruktivistische und queer Theory), Interkulturelle Theorien, Systemtheorie, Organisationstheorien