490031 PS Kommunikationsräume (2021W)
Unterricht sprachensensibel gestalten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mo 20.09.2021 09:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 09:00 bis Di 28.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 100% Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- PS-Seminararbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (ca. 10-15 Seiten) O D E R Portfolio in Zusammenhang mit Engagement im UniClub (Abgabetermin jeweils am 15.02.2022)
- aktive Mitarbeit
- Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- PS-Seminararbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (ca. 10-15 Seiten) O D E R Portfolio in Zusammenhang mit Engagement im UniClub (Abgabetermin jeweils am 15.02.2022)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Seminararbeit bzw. das Portfolio (inkl. allfälliger Reflexion) werden 60 Punkte. Für die aktive und regelmäßige Mitarbeit und die gewissenhafte Bearbeitung der Lektüre- und Analyseaufgaben werden 40 Punkte vergeben. Es wird erwartet, dass alle Teilleistungen erbracht werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 Punkte zu erreichen. Die Proseminararbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 10-15 Seiten) ist spätestens am 15.02.2022 in ihrer endgültigen Form anzugeben.
Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.
Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird über die Moodle-Plattform bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
In den Einheiten wechseln Vorträge, Diskussionen, die Bearbeitung diverser Aufgabenstellungen und die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden sprachensensiblen Aufgabenstellungen und die Planung von selbst konzipierten sprachensensiblen Unterrichtssequenzen. Das Erteilen und Einarbeiten von Feedback stellt ein Kernelement dar, um von und miteinander zu lernen.
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit (nicht verpflichtend) die Präsenzeinheiten mit Praxiserfahrungen, die online oder in Präsenz stattfinden (Arbeitsaufwand: 1 ECTS), in einem mehrsprachigen Kontext, im UniClub, (https://uniclub.at/) zu erweitern. Dabei stehen die Reflexion der dort erlebten Erfahrungen und die Analyse des eigenen Handelns in der Rolle der Lehrperson im Fokus. Der Kontakt mit dem mehrsprachigen Lehr- und Lernkontext führt auch zu weiteren Fragestellungen, die in der Lehrveranstaltung näher behandelt werden. Alternativ steht die inhaltliche Vertiefung eines der behandelten Themengebiete in Form einer Seminararbeit zur Verfügung.