Universität Wien

490031 PS Kommunikationsräume (2023S)

Mehrsprachige Realitäten, fachspezifische Herausforderungen: Bedeutungen, Spannungsfelder und Handlungsmöglichkeiten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der LV-Termin am 10.05.2023 entfällt! Nähere Infos zu den Ersatzaufgaben sind auf der moodle Plattform zu finden. Bei Fragen bin ich ab dem 12.05.2023 wieder per Mail erreichbar.

Der LV-Termin am 19.04.2023 entfällt! Nähere Infos zu den Ersatzaufgaben sind unter Ankündigungen auf der moodle-Plattform zu finden. Bei Fragen bin ich ab 20.04. wieder per Mail erreichbar.

Aktualisierung: 19.04.2023 um 11:30

Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mehrsprachige Realitäten, fachspezifische Herausforderungen: Bedeutungen, Spannungsfelder und Handlungsmöglichkeiten

Die Lehrveranstaltung widmet sich zusammengefasst dem Erwerb von Kenntnissen, die zukünftige Lehrende verschiedener Unterrichtsfächer auf das Unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft vorbereitet. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, wie Mehrsprachigkeit überhaupt konzeptualisiert werden kann und welche Konsequenzen sich für das Verständnis von Lehr- und Lernprozessen sowie Bildung allgemein ergeben.

Wir beschäftigen uns mit ausgewählten Texten aus der Angewandten Linguistik, Sprachlehr- und -lernforschung und Migrationswissenschaft, die gegebene und fehlende Rahmenbedingungen mehrsprachigkeitsorientierter Ansätze für Schule und Unterricht sowie Positionierungsangebote an lebensweltlich mehrsprachige Kinder und Jugendliche thematisieren und diskutieren. Sie lernen weiters Vorschläge methodisch-didaktischer Art (Sprachenbewusster Unterricht, Translanguaging Pedagogy etc.) kennen. Letztendlich wird die eigene Rolle als „policymaker“ im schulischen und gesellschaftlichen Kontext reflektiert. Dabei sind praxis- und fächerbezogene Überlegungen als stete Referenz präsent und diese sollen im Zuge der Anbindung an Praxiskontexte auch weiterentwickelt werden.

Die Lehrveranstaltung findet deshalb in Kooperation mit dem UniClub statt. Der UniClub ist ein Programm zur Lernbegleitung für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren mit Flucht- und Migrationserfahrung auf ihrem Weg zur Matura. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist eine Lernbegleitung von Schüler*innen im UniClub im Ausmaß von 1 ECTS vorgesehen.

Nähere Informationen zu den Begleitformaten und Anmeldung für den UniClub unter https://uniclub.at/unterstuetzen/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitwirken bei der aktiven Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre (ca. 100 Seiten insgesamt) und im Zuge dessen Absolvierung kleinerer Aufgaben wie Befragungen, Teilnahme an Gruppendiskussion, Visualisierung von komplexen Inhalten etc.
- 1 Präsentation, in dem der Bezug zum Fach oder Praxiskontext hergestellt wird; Auswahl: Unterrichtsvorschlag, Diskussion eines Critical Incidents, Diskussion von Unterrichtsmaterialien etc. (ab Mitte des Semesters)
- Abgabe einer PS-Arbeit, die die Praxiserfahrungen dokumentieren

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die regelmäßige positive Erfüllung des Großteils der Aufgaben erforderlich. Dazu gehört die Rezeption der Pflichtlektüre (ca. 100 Seiten insgesamt).
2. Das Verfassen einer PS-Arbeit ist erforderlich und bis Mitte Juli abzugeben.
3. Die Einhaltung der Anwesenheitspflicht und erfolgreiche Auseinandersetzung mit dem Großteil der Inhalte und Aufgaben.

Prüfungsstoff

Literatur

Wenn Sie sich schon einlesen möchten, empfehle ich zum Einstieg folgende Literatur [online zugänglich]:

2017, Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas/UTB.

2018, Vetter, Eva/Durmus, Duygu: „Es waren die Stengel urr aufgewachsen“ Language/s in Education – Going Back and Moving Forward. In: Orbis Scholae 2017 11(3), Languages in Education, Special Issue, 9-27. Abrufbar unter: https://karolinum.cz/casopis/orbis-scholae/rocnik-11/cislo-3

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten LV-Einheit vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 08:48