490032 PS Lehren und Lernen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG:
- Dieser Kurs wird als BIP (Erasmus+ Blended Intensive Programme) durchgeführt. Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIPs) sind Lehr-/Lernelemente, die von mehreren Universitäten gemeinsam durchgeführt werden und virtuelle Komponenten mit einer kurzen physischen Mobilität kombinieren. Die Anmeldung zu diesem Kurs ist daher mit einem einwöchigen Aufenthalt in Nijmegen (Niederlande) verbunden.
- Die digitalen Einheiten werden ausschließlich in englischer Sprache abgehalten.
- Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 28.10. 15:30 - 17:15 Digital
- N Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 20.01. 15:30 - 17:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
----------------------- 100% Anwesenheit
- Aktive Teilnahme während des gesamten Kurses
- Erarbeitung von Arbeitsaufträgen (Digitaler Kurs) als Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungstemine
- Abhaltung einer Gruppenpräsentation während des physischen Aufenthalts in Nijmegen
- Abgabe einer schriftlichen Reflexion
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
----------------------- 100% Anwesenheit
- Aktive Teilnahme während des gesamten Kurses
- Erarbeitung von Arbeitsaufträgen (Digitaler Kurs) als Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungstemine
- Abhaltung einer Gruppenpräsentation während des physischen Aufenthalts in Nijmegen
- Abgabe einer schriftlichen Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
----------------------MINDESTANFORDERUNGEN DER LEHRVERANSTALTUNG:
- 100% Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Teilnahme an der Präsenzwoche in Nijmegen vom 12.01.2025 (Anreise) bis zum 18.01.2025 (Abreise)
- Gewissenhafte Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Gewissenhafte Bearbeitung und fristgerechte Erbringung bzw. Abgabe der TeilaufgabenBEURTEILUNGSMAßSTAB DER LEHRVERANSTALTUNG:
Insgesamt können Studierende in dieser Lehrveranstaltung 100 Punkte bekommen. Diese verteilen sich wie folgt auf die beiden Teilleistungen:
- Präsentation der Fallstudie im Rahmen der Präsenzwoche in Nijmegen (max. 35 Punkte)
- Reflexion am Ende des Proseminars: Abgabe der schriftlichen Teilleistung bis spätestens 30. Juni 2025 (max. 65 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
----------------------MINDESTANFORDERUNGEN DER LEHRVERANSTALTUNG:
- 100% Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Teilnahme an der Präsenzwoche in Nijmegen vom 12.01.2025 (Anreise) bis zum 18.01.2025 (Abreise)
- Gewissenhafte Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Gewissenhafte Bearbeitung und fristgerechte Erbringung bzw. Abgabe der TeilaufgabenBEURTEILUNGSMAßSTAB DER LEHRVERANSTALTUNG:
Insgesamt können Studierende in dieser Lehrveranstaltung 100 Punkte bekommen. Diese verteilen sich wie folgt auf die beiden Teilleistungen:
- Präsentation der Fallstudie im Rahmen der Präsenzwoche in Nijmegen (max. 35 Punkte)
- Reflexion am Ende des Proseminars: Abgabe der schriftlichen Teilleistung bis spätestens 30. Juni 2025 (max. 65 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien und Literatur finden sich auf Moodle.
Literatur
Wird während des Kurses bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass einige Texte in englischer Sprache verfasst sein werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 19.09.2024 13:46
Nach der Teilnahme an dem Proseminar:
- kennen die Studierenden die verschiedenen Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Autonomie bei Schüler:innen und die zugrundeliegende Theorie, auf deren Basis sie begründete Entscheidungen treffen können.
- haben die Studierenden einen Einblick in die Anforderungen und Herausforderungen der Autonomieförderung in einem inklusiven schulischen Umfeld gewonnen und können Maßnahmen zu deren Bewältigung benennen.
- sind sich die Studierenden der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen internationalen Schulsystemen und deren Ansichten und Praktiken in Bezug auf die Förderung der Autonomie von Lernenden bewusst und sind in der Lage, ihren eigenen Bildungskontext kritisch zu reflektieren.
- können die Studierenden eine fundierte Meinung zur Förderung der Autonomie von Lernenden aus einer inklusiven Perspektive äußern und haben begonnen, als zukünftige Lehrkräfte eine persönliche Vision zu diesem Thema zu entwickeln.
- können die Studierenden praktische Möglichkeiten zur Umsetzung der Förderung von Autonomie in der Unterrichtsgestaltung auf der Basis theoretischer Grundlagen untersuchen.
- sind die Studierenden in der Lage, praktische Möglichkeiten zur Umsetzung der Autonomieförderung (Unterrichtsentwurf) in (zukünftigen) Klassen zu erproben und deren Wirksamkeit in Bezug auf die Lernergebnisse zu reflektieren.METHODEN DER LEHRVERANSTALTUNG:
- Virtuelle Einheiten mit allen Teilnehmer:innen des BIPs (Studierende der Parnter-Universitäten)
- Synchrone Einheiten vor Ort mit den Teilnehmer:innen der Universität Wien
- Einzel- und Gruppenarbeiten im Rahmen der Aufabenstellungen
- Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten während der LV-Einheiten (Vorbereitung und Erarbeitung eines Fallbeispiels)
- Teilnahme an einem einwöchigen Aufenthalt in Nijmegen und damit verbundener Aktivitäten (Workshops, Kurse, Besuch von Schulen, Präsentation des Fallbeispiels)