Universität Wien

490033 PR Orientierungspraktikum (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 DIGITAL König , Moodle
2 GEMISCHT Kühnl , Moodle
3 DIGITAL Varga , Moodle
4 GEMISCHT Schaffer , Moodle
5 VOR-ORT Reimann , Moodle
6 VOR-ORT Schirmer , Moodle
7 GEMISCHT Brandfellner , Moodle
8 DIGITAL Höller , Moodle
9 GEMISCHT Jäger , Moodle
10 DIGITAL Karajan , Moodle
11 GEMISCHT Lehner , Moodle
12 DIGITAL Schatz , Moodle
13 GEMISCHT Seiz , Moodle
14 DIGITAL Scheidl , Moodle
15 DIGITAL Hergovich , Moodle
16 GEMISCHT Kühnl , Moodle
17 DIGITAL PH-NÖ Spenger , Moodle
18 DIGITAL PH-WIEN Strasser , Moodle
19 GEMISCHT KPH Krems Maul , Moodle
20 GEMISCHT KPH Krems Benischek , Moodle
21 DIGITAL KPH Krems Jandrokovic , Moodle
22 DIGITAL PH-WIEN Riegler , Moodle
23 PH-NÖ VOR-ORT Ortmayr , Moodle
24 DIGITAL PH-WIEN Grubich , Moodle
25 DIGITAL PH-WIEN Majcen , Moodle
26 KPH Krems VOR-ORT Winkler , Moodle
27 DIGITAL KPH Krems Lagger , Moodle
28 GEMISCHT PH-NÖ Hofer-Rybar , Moodle
29 GEMISCHT PH-NÖ Linzer-Sommer , Moodle
30 DIGITAL PH-WIEN Leditzky , Moodle
31 GEMISCHT PH-NÖ Weinzettl , Moodle
32 GEMISCHT PH-WIEN Ctibor-Petrik , Moodle
33 PH-NÖ VOR-ORT Knollmüller , Moodle
34 GEMISCHT PH-WIEN Grünberger , Moodle
35 GEMISCHT Wittberger , Moodle
36 GEMISCHT Lehner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GR, LAT, IRP, RE, RK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 16:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 19.10. 16:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 09.11. 16:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 16.11. 16:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 23.11. 16:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 30.11. 16:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 14.12. 16:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 16:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 16:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 25.01. 16:00 - 18:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 2

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BKS, D, POL, RS, SLK, SLO, TS, UNG

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 03.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 10.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 01.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 15.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 12.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 19.01. 15:00 - 18:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 3

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: F, ITA, SPA

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 27.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 10.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 24.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 19.01. 09:45 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 4

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet kombiniert mit Präsenzterminen und asynchronen bzw. synchronen Online-Einheiten statt. Die gesamte Proseminargruppe wird geteilt. Ein Teil trifft sich zur Präsenzeinheit an der Universität, der anderer Teil arbeitet individuell von zuhause. In der Woche darauf wird gewechselt. Die Einteilung für das ganze Semester erfolgt beim ersten Termin des Proseminars, der für alle in Präsenz stattfindet. Auch der Abschluss findet gemeinsam für alle an der Universität statt. Es gilt 3G, eine Überprüfung durch die LV-Leiterin erfolgt bei jedem Präsenztermin.

  • Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Montag 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. via Video-Konferenz ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Therefore, working with fundamental literature is necessary, this will be independently prepared within working groups in order to enable the students to do proper teaching observation and benefit for their own practical teaching experience. Within phases of reflection, the students' experiences from their practical teaching sequences, as well as before and afterwards, will be analyzed and worked upon together in class.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 5

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GWK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

21.11.2021 - Update: Die LV wird voraussichtlich bis Weihnachten auf einen online-Modus umgestellt.

  • Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 21.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 09.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 20.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

- Keine Prüfung,
- doch für den positiven Abschluss der LV ist die Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die selbst und auch innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen werden die Erfahrungen in den Hospitationen und vor, während und nach den Unterrichtssequenzen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet.
- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 6

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: FR, ITA, SPA

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV wird per sofort, d.h. per 19.11. 2021, auf digitales Format umgestellt.

  • Dienstag 12.10. 15:30 - 19:00 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
  • Dienstag 09.11. 15:30 - 19:00 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
  • Dienstag 16.11. 15:30 - 18:30 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
  • Dienstag 23.11. 15:30 - 18:30 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
  • Dienstag 30.11. 15:30 - 18:30 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
  • Dienstag 14.12. 15:30 - 18:30 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
  • Dienstag 18.01. 15:30 - 18:30 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 7

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin der LV am 13.10.2021 findet rein digital statt. Zoom-Link wird zeitgerecht an alle angemeldeten Studierenden und an alle Studierenden der Warteliste verschickt. Die weiteren LV-Termine finden im Hybrid-Modus statt (14-tägig in Präsenz, 14-tägig digital). Detailierte Information und Gruppeneinteilung in der ersten LV-Einheit.
UPDATE 23.11.2021: Bis auf Weiteres finden die LV-Termine digital statt.

  • Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 8

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: ETH, PP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Parallel zum Orientierungspraktikum besuchen Sie die Vorlesung „Didaktik und Unterrichtsforschung“ und absolvieren die erste Praxisphase an einer Schule. Planen Sie genügend Zeit für die VO, das OP und die Aufgabenstellungen an der Schule ein.

Dieses Orientierungspraktikum wird online abgehalten, daher brauchen Sie einen PC mit funktionierendem Mikrofon und einer Kamera.

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
andreas.hoeller@univie.ac.at

  • Dienstag 12.10. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 19.10. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 09.11. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 16.11. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 23.11. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 30.11. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 07.12. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 14.12. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 11.01. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 18.01. 17:00 - 19:00 Digital
  • Dienstag 25.01. 17:00 - 19:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehr- und Lernziele
• Die Studierenden reflektieren im Zuge der Lehrveranstaltung Ihre Studienwahl und formulieren eigene Entwicklungs- und Lernziele.
• Die Studierenden können Unterricht mit Unterstützung (Mentor*in, Peers, LV-Leitung) unter fachdidaktischen Grundsätzen, die bereits in der VO „Didaktik und Unterrichtsforschung“ erörtert wurden, theoriegeleitet beobachten, planen, umsetzen, analysieren und reflektieren.
• Bei der Unterrichtsplanung verknüpfen die Studierenden Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden für den Psychologie-, Philosophie- und Ethikunterricht. Dies umfasst traditionelle Methoden und innovative, digitale Tools.
• Die Studierenden erhalten erste Einblicke in ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis und berücksichtigen diese bei der Gestaltung von Unterrichtsprozessen.
• Die Studierenden können ihre Reflexions- und Diskussionsbereitschaft bspw. bei der Analyse der Texte aus der Begleit-Vorlesung und beim Besprechen der gesammelten Erfahrungen an den Schulen erproben.
• Die Studierenden setzen sich mit Möglichkeiten der Leistungsförderung und Leistungsfeststellungen auseinander.
• Die Studierenden lernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen.
• Die Studierenden analysieren und reflektieren im Zuge der Lehrveranstaltung theoriegeleitete Aufgabenstellungen in den Einheiten als auch in einem Lernportfolio.
• Die Studierenden präsentieren und teilen Ihre Erfahrungen aus der Schule professionell mit anderen. Somit erhalten alle einen erweiterten Einblick in diverse „Schulrealitäten“.
• Die Studierenden erfahren Begleitung während des Perspektivenwechsels vom Schüler*innensein hin zu einer angehenden professionsbewussten und authentischen Lehrperson.

Inhalt
In der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden zum einen vertiefend mit den Texten der Begleit-Vorlesung „Didaktik und Unterrichtsforschung“ auseinander und zum andern werden begleitende Aufgabenstellungen und Erfahrungen, die im Zusammenhang mit der konkreten Praxis an der Schule stehen, eingehend besprochen und reflektiert. Im Zuge des Orientierungspraktikums sollen wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung in Verbindung mit der Praxis gebracht werden.

Methode
Im Begleitseminar zum Orientierungspraktikum werden zum einen einführend die Inhalte der LV als auch die damit verbundenen Aufgabenbereiche für das OP und die Praxisphase besprochen. Zum anderen setzen sich die Studierenden mit den Texten der Begleitvorlesung unter Zuhilfenahme unterschiedliche Analyseformate vertiefend auseinander. Folglich entwickeln die Studierenden erste Unterrichtssequenzen, die sie im Zuge der Lehrveranstaltung vorstellen und auszugsweise simulieren. Nach einem 2-Phasen-Feedback (Rückmeldung zum Lehrauftritt und den erstellten Unterlagen) optimieren die Studierenden die erstellten Materialien und laden diese auf Moodle hoch, damit sie allen zur Verfügung stehen und ggf. in der Schule erprobt werden können.
Der Erfahrungsschatz aus der Praxis wird im Zuge von theoriegeleiteten Aufgabenstellungen in der Lehrveranstaltung reflektiert und im prozessorientierten Lernportfolio dokumentiert. Dazu ziehen die Studierenden die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die durch die parallel abgehaltenen VO vermittelt und im OP erörtert wurden, als Ausgangspunkt für eine entsprechende Bearbeitung aller Aufgaben heran. Unterstützend stehen bei allen Prozessen die Mentoren*innen, die LV-Leitung als auch Mitstudierende zur Seite.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Beurteilung müssen die Leistungen aus allen Bereichen erbracht sein:
• Beteiligung an den Diskussions- und Reflexionsphasen
• Präsentation und Simulation einer Unterrichtssequenz
• Überarbeitung der Unterrichtsmaterialien und zur Verfügung stellen auf Moodle
• Abgaben des Lernportfolios: Persönliche Lernziele, Auseinandersetzung mit der angestrebten Berufswahl, Aufgabenstellungen zur Textbearbeitung aus der Begleit-Vorlesung, Metabetrachtung der Zusammenarbeit mit der Mentorin/dem Mentor und den Mitstudierenden, Reflexion von Lerngelegenheiten und besonders herausfordernden Situationen an der Schule sowie der ersten Schritte im Lehrberuf, Hospitationsberichte mit unterschiedlichen Beobachtungsschwerpunkten, Dokumentation sowie Reflexion der Unterrichtsplanungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsgrundlage
Mindestanforderung
• Anwesenheit und aktive Beteiligung im Seminar. (Arbeitsaufträge, Diskussions- und Reflexionsbereitschaft, konstruktive Feedbackkultur) (35 %)
• Planung, Simulation, Reflexion und Überarbeitung einer Unterrichtsaequenz (35 %)
• Prozessorientierten Lernportfolio: Dieses inkludiert die Dokumentation der im Praktikumspass vorgesehenen Hospitations- und Unterrichtsstunden sowie die schriftliche Darstellung von Arbeitsaufträgen und Reflexionsaufgaben, die bereits in den Präsenzphasen/Onlinephasen erarbeitet wurden (30 %)
• Mindestens 60 % müssen für eine positive Beurteilung erreicht sein

Beurteilungsgrundlage
Für die positive Absolvierung der LV sind eine kontinuierliche Anwesenheit und eine aktive Beteiligung im Seminar sowie die Erfüllung der eben genannten Aufgabenstellungen nötig.
Wenn alle Bereiche qualitätsvoll erfüllt sind, kann die LV mit einem „teilgenommen“ (+) abgeschlossen werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Leistung mit einem „nicht teilgenommen“ (-) beurteilt.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte: Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung, Beobachtungsverfahren für den Unterricht, Beforschung von Unterricht, Unterrichtsplanung, Methodenkenntnis, Sozial- und Lernformen, Fachinhalte der gewählten Themen zur Stundenplanung, Prüfungsformate, Leistungsbeurteilung, Qualität der Reflexions- und Diskussionsbereitschaft, professionell Feedback geben und nehmen.

Literatur

Literatur – Laut Vorgabe des Instituts für LehrerInnenbildung

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons.

Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 20-215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg. (1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung.

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107.

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz.

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 9

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GWK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update: Die beiden Termin die in den 4. Lockdown fallen (also der 23.11.2021 und der 7.12.2021) finden digital über Zoom statt. Die Gruppenteilung bleibt aufrecht.

Abhängig von der Kursauslastung wird die Seminargruppe ab 16 Teilnehmer*innen auf zwei Teilgruppen (A und B) aufgeteilt. Die beiden Teilgruppen wechseln sich bei der Präsenzlehre im Hörsaal ab und die jeweils andere Teilgruppe bekommt (für diese Kurszeiten, in denen eine Anwesenheit im Hörsaal aufgrund der COVID-Richtlinien nicht möglich ist) einen Arbeitsauftrag über Moodle. Die genaue Einteilung wird erstellt, wenn die Gruppengröße endgültig feststeht. Alle Teilnehmer*innen werden ca. eine Woche vor dem ersten LV-Termin per Mail über die genaue Organisation der Lehrveranstaltung informiert.

  • Dienstag 19.10. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Dienstag 09.11. 08:00 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Dienstag 23.11. 08:00 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Dienstag 07.12. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Dienstag 11.01. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Dienstag 25.01. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 10

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.10. 18:30 - 21:45 Digital
  • Freitag 22.10. 18:30 - 21:45 Digital
  • Freitag 05.11. 18:30 - 21:45 Digital
  • Freitag 17.12. 18:30 - 21:45 Digital
  • Freitag 14.01. 18:30 - 21:45 Digital
  • Freitag 21.01. 18:30 - 21:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 11

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BIU und HOE

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE: Umstieg auf digitale Lehre ab 22.11.2021

  • Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 31.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 12

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: CH und PHY

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 13

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP, ETH

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 24 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE: Die Einheiten am 25. November 2021, 2. Dezember 2021 und 9. Dezember 2021 finden NUR online statt.

  • Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 27.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 14

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GWK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Die LV findet digital über Moodle und Videokonferenzen statt. Das Praktikum außerhalb der Universität hängt von den Gegebenheiten an der beteiligten Schule ab, kann digital und/oder vor Ort durchgeführt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Keine Prüfung

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 15

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: IP und PP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 20.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 03.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 17.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 01.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 26.01. 09:45 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 16

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 04.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 11.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 25.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 09.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 13.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 20.01. 15:00 - 18:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 17

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D, E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Alle LVen werden online (zeitgebunden/ortsungebunden) via Zoom durchgeführt. Ein entsprechender Zoom-Link ergeht ca. 5 Minuten vor dem jeweiligen LV-Beginn an die Teilnehmer/innen per Mail.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 18

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Alle Termine finden ONLINE über Zoom statt. Die LV wird synchron/asynchron abgehalten. Zoom-Link wird kurz vor der ersten LV ausgeschickt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen (100 % online), die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Studierende erhalten kurz vor der LV den Zoom-Link.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit (100 % online) im Seminar - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

für die erfolgreiche Teilnahme in der LV:
Aktive Partizipation asynchron/synchron (30 %)
Mini-Tasks (Reflexionsaufgaben, fachspezifische Aufträge im Kontext der eigenen Professionalisierung) (70 %)

Mit Erfolg teilgenommen: 100-60 %
Ohne Erfolg teilgenommen: 59-00%
Bitte beachten Sie, dass auch die Einschätzungen der Mentor*innen essentiell zur Gesamtbeurteilung beitragen.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 19

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

05.10.2021 13:45-17:05 Lacknergasse 89, Seminarraum 3
19.10.2021 13:45-17:05 Digitale Lehre, Moodle BBB
09.11.2021 13:45-17:05 Digitale Lehre, Moodle BBB
23.11.2021 13:45-17:05 Digitale Lehre, Moodle BBB !!!!
30.11.2021 13:45-17:05 Digitale Lehre, Moodle BBB
14.12.2021 13:45-17:05 Digitale Lehre, Moodle BBB
11.01.2022 13:45-17:05 Digitale Lehre, Moodle BBB
25.01.2022 13:45-14:35 Digitale Lehre, Moodle BBB

Aktuelle Informationen erhalten Sie auf Moodle.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln.
Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.
In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige 100%ige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (1-malige Abwesenheit nur mit ärztlicher Bestätigung oder Bestätigung, dass Sie eine Prüfung abhalten)
Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle,
Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten:
- Unterrichtsplanungen und Unterlagen für die reflektierten Unterrichtssequenzen,
- Reflexion der, im Team gehaltenen, Unterrichtssequenzen
- Kriteriengeleitete Beobachtungsaufträge
- allenfalls weitere ausgewählte Inhalte der Lehrveranstaltung
- Abfassung einer, den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden, schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz
- Schriftliche Ausarbeitung der, in der Lehrveranstaltung präsentierten, Planung, mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;

Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden, der eigenständigen Unterrichtsarbeit und der Unterrichtssequenzen im Team inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht - Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Beurteilungsmaßstab:
Präsentation: 20 Punkte
Portfolio: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge
Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 30 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Für den positiven Abschluss der LV ist die Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die selbst und auch innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen werden die Erfahrungen in den Hospitationen und vor, während und nach den Unterrichtssequenzen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet.
Eine schriftliche Abschlussarbeit - Portfolio (inklusive schriftlichem Reflexionsbericht) ist den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechend zu verfassen und auf Moodle abzugeben.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 20

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar bzw. Erfüllung der Arbeitsaufträge im Rahmen von Home-Learning (Moodle!) - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge. Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich (aktuelle Situation: Meldung bei Nichtteilnahme). Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung. --> siehe Moodle

Prüfungsstoff

Um eine Beurteilung zu erhalten, braucht es: 100%ige Teilnahme (bzw. Bearbeitung aller Arbeitsaufträge im Rahmen von Home-Learning), Praktikum an Schule (bzw. Ersatzaufträge in Kooperation mit der Mentorin/dem Mentor im Rahmen von Home-Learning), Erstellung einer Abschlussarbeit, Führung des Prakikumspasses

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 21

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

14.10., 10.00-14.00, digital synchron, Moodle BBB
28.10., 10.00-14.00, digital synchron, Moodle BBB
11.11., 10.00-14.00, digital synchron, Moodle BBB
25.11., 10.00-14.00, digital synchron, Moodle BBB
16.12., 10.00-14.00, digital synchron, Moodle BBB
27.01., 10.00-14.00, digital synchron, Moodle BBB

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige, 100%ige Anwesenheit im Seminar (einmalige Abwesenheit nur mit ärztlicher Bestätigung oder Bestätigung, dass Sie eine Prüfung abhalten), aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge bzw. Erfüllung der Arbeitsaufträge im Rahmen von Home-Learning (Moodle), Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) bzw. Ersatzaufträge in Kooperation mit der Mentorin/dem Mentor im Rahmen von Home-Learning, Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit / eines schriftlichen Reflexionsberichts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Durchgängige, 100%ige Teilnahme (bzw. Bearbeitung aller Arbeitsaufträge im Rahmen von Home-Learning), Praktikum an Schule (bzw. Ersatzaufträge in Kooperation mit der Mentorin/dem Mentor im Rahmen von Home-Learning), Erstellung einer Abschlussarbeit / eines schriftlichen Reflexionsberichts, Führung des Praktikumspasses.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 22

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Abhaltung der Termine in digitaler Form.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

+ Durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle
+ Aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge auf Moodle
+ Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) + Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Ausarbeitung von Studienaufträgen

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons

Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Reich, K. (2008): Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Reich, K. (2009): Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten: Wege in der Praxis für Referendare und Berufseinsteiger. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 23

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Diese Lehrveranstaltung wird als Home-Learning angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar (auch in Online-Phasen) - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass), diese können auch Online stattfinden - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit (Online) beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Anwesenheit (auch Online): Proseminar: 100%; Schulpraxis 100%
1) Aktive und konstruktive Teilnahme (Gewichtung 30%)
2) Schriftlicher Abschlussbericht mit Dokumentation (der Beobachtungsaufgaben) der Schulpraxis und Reflexion (Gewichtung 40%)
3) Präsentation (der Beobachtungen) zur Schulpraxis (Gewichtung 30%)

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 24

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Um die COVID-Gefahren zu minimieren findet die Begleit-LV im Distance-Learning-Modus statt: Videokonferenzen (ZOOM: https://zoom.us/j/3191180524) und asynchrones Arbeiten (Moodle).

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- durchgängige Anwesenheit im Seminar
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge
- Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass)
- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Die LV wird mit Erfolg teilgenommen (+) oder ohne Erfolg teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die durchgängige Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Seminar gestellten Aufgaben erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 25

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Alle Termine finden ONLINE über Zoom statt. Begleitend dazu finden Sie alle Informationen auf Moodle.

Die Einladung zur ersten LV inkl. Zoom-Link wird kurz vor der ersten LV per Mail ausgeschickt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von selbstausgewählten "Lehrkunststücken", orientiert an Literatur, in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Durchgängige Anwesenheit im Seminar
* aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge
* Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass)
* Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
aktive Mitarbeit & Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (Reflexionsaufgaben, fachspezifische Aufträge im Kontext der eigenen Professionalisierung) (50 %), Abschlussbericht inkl. Reflexion (50 %).

Mit Erfolg teilgenommen: 100-60 %
Ohne Erfolg teilgenommen: 59-00%
Bitte beachten Sie, dass auch die Einschätzungen der Mentor*innen essentiell zur Gesamtbeurteilung beitragen.

Prüfungsstoff

aktive Mitarbeit & Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (Reflexionsaufgaben, fachspezifische Aufträge im Kontext der eigenen Professionalisierung) (50 %), Abschlussbericht inkl. Reflexion (50 %).

Mit Erfolg teilgenommen: 100-60 %
Ohne Erfolg teilgenommen: 59-00%
Bitte beachten Sie, dass auch die Einschätzungen der Mentor*innen essentiell zur Gesamtbeurteilung beitragen.

Literatur

Sämtliche für die LV relevante Literatur wird im entsprechenden Moodle-Kurs bekannt gegeben.

Folgende Quellen sind Empfehlungen:

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 26

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: CH und PHY

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar (einmal Fehlen aus triftigem Grund kann sein, ggfalls Bestätigung erforderlich)- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge. Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist sehr wichtig!
Zur Beurteilung herangezogen wird die Mitarbeit im Seminar sowie die Abschlussarbeit (inklusive: Reflexion einer Hospitationssequenz, Reflexion einer Unterrichtssequenz, und einer Unterrichtsplanung) Über Details und weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

(die genannten Titel sind Empfehlungen:)

Altrichter, H. & Posch, P. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 27

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BIU und HOE

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung ist als digitale Lehre geplant. Sollte Präsenz möglich werden, finden zwei bis drei Termine am KPH-Standort Gersthof (1180 Wien, Severin Schreiber-Gasse 1-3) statt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 28

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Mo, 11.10.2021 08:00-10:00 Uhr DIGITALE LEHRE via Lernplattform "moodle"
Mo, 18.10.2021 08:00-14:00 Uhr Seminarraum - DIGNITAS (Baden) (HOG217) > Hybride Seminareinheiten
Mo, 08.11.2021 08:00-13:00 Uhr DIGITALE LEHRE via Lernplattform "moodle"
Mo, 15.11.2021 08:00-13:00 Uhr DIGITALE LEHRE via Lernplattform "moodle"
Mo, 29.11.2021 08:00-14:00 Uhr DIGITALE LEHRE via Lernplattform "moodle"
Die Anwesenheit beim ersten virtuellen Termin ist unerlässlich. Bitte loggen Sie sich dazu auf die Lernplattform "moodle" ein!
Als technische Voraussetzungen für die digitalen Einheiten sind eine stabile Internetverbindung und ein internettaugliches Endgerät (Smartphone, Laptop etc.) erforderlich. An der digitalen Kommunikation nehmen Sie mit Bild, Ton und über den Chat teil.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln.
Ziele
• Die Studierenden reflektieren im Zuge der Lehrveranstaltung Ihre Studienwahl.
• Die Studierenden formulieren im Rahmen der Lehrveranstaltung eigene Entwicklungs- und Lernziele.
• Die Studierenden können Unterricht mit Unterstützung (Mentor*in, LV-Leitung, Peers) beobachten, planen, umsetzen, theoriegeleitet analysieren und reflektieren.
• Die Studierenden erwerben ein Grundlagenwissen in Beobachtung Planung, Umsetzung, Reflexion, Evaluation von Unterricht.
• Bei der Unterrichtsplanung verknüpfen die Studierenden Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen
• Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Leistungsförderung und den Möglichkeiten von Leistungsfeststellungen auseinander.
• Die Studierenden analysieren und reflektieren im Zuge der Lehrveranstaltung theoriegeleitete Aufgabenstellungen und können ihre Reflexions- und Diskussionsbereitschaft beim Besprechen von Texten sowie anhand erlebter Unterrichtserfahrungen erproben und ausdifferenzieren.
• Die Studierenden lernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen.
Inhalte
Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.
Methoden
Im Begleitseminar zum Orientierungspraktikum werden einführend die Inhalte der LV und die damit verbundenen Aufgabenbereiche für die Praxisphase an der Schulevorgestellt.
In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Die Erfahrungen aus der Schulpraxis, Beobachtungsaufgaben und Unterrichtsplanungen werden theoriegeleitetet in einem Lernportfolio schriftlich reflektiert. Dazu ziehen die Studierenden die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die durch die parallel abgehaltenen VO vermittelt und im OP erörtert wurden, als Ausgangspunkt für eine entsprechenden Bearbeitung der Aufgaben heran. Die wissenschaftlichen Grundlagen zur Lern- und Lehrforschung und die daraus entwickelten Unterlagen sowie Beobachtungs- und Reflexionserkenntnisse, dienen in der Lehrveranstaltung als Diskussions- und Reflexionsgrundlage des Theorie- und Praxistransfers.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Beurteilung müssen Leistungen aus allen Bereichen erbracht sein:
- durchgängige Anwesenheit (virtuell und präsent)
- aktive Beteiligung an den Seminarinhalten
- Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge während der Lehreinheiten (schriftlich und mündlich)
- Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitations- und Unterrichtsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (siehe Praktikumspass)
- Abgabe eines prozessbegleitenden Lernportfolios: Persönliche Lernziele, min. 4 Aufgabenstellungen aus dem Begleitseminar (z.B. Text- bzw. Videobearbeitungen), Hospitationsberichte mit unterschiedlichen Beobachtungsschwerpunkten sowie Dokumentation einer Unterrichtsplanung sowie deren Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit und aktive Beteiligung (Diskussionsbeiträge, Reflexionsbereitschaft…) im Begleitseminar (20 %)
• Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz- und Onlinephasen sowie auf der Lernplattform (20 %)
• Absolvierung und schriftliche Darstellung der im Praktikumspass vorgesehenen Hospitations- und Unterrichtsstunden (inkl. Vor- und Nachbesprechungen) (30 %)
• Verfassen eines prozessbegleitenden Lernportfolios (30 %)
Wenn alle Bereiche qualitätsvoll erfüllt sind, kann die Lehrveranstaltung mit einem „teilgenommen“ (+) abgeschlossen werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Leistung mit einem „nicht teilgenommen“ (-) beurteilt.

Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.
Achtung: Das Schulpraktikum erfordert min. 20 Stunden Zusammenarbeit mit einer*m Mentor*in an einem Schulstandort! Die Praktikumszeiten orientieren sich an den Stundenplänen der Mentor*innen und sind daher an bestimmte Tage (meist Vormittage) geknüpft.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte:
Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung, Beobachtungsverfahren für den Unterricht, Beforschung von Unterricht, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmetoden und Sozialformen, Fachinhalte der gewählten Themen zur Stundenplanung, Prüfungsformate, Leistungsbeurteilung, Qualität der Reflexions- und Diskussionsbereitschaft, professionell Feedback geben und nehmen

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20185). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons.

Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 20-215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg. (1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung.

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107.

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz.

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don't Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 29

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: DG, INF und M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Auftaktveranstaltung:
Montag, 11. 10. 2021, 14:00 - 17:00, Präsenz PH Campus Baden
Abschlussveranstaltung:
Montag, 17. 1. 2022, 14:00 - 17:00, Präsenz PH Campus Baden

ONLINE Termine:
Montag, 18.10. 2021, 14:00 - 17:00
Montag, 8. 11. 2021, 14:00 - 16:15
Montag, 15. 11. 2021, 14:00 - 17:00
Montag, 22. 11. 2021, 14:00 - 16:15
Montag, 29.11. 2021, 14:00 - 17:00 (ggfs. Präsenz)
Montag, 13. 12. 2021, 14:00 - 17:00

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 30

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Achtung: Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der Covid-19-Pandemie in digitaler Form statt! (Video-Konferenzen, Lernplattform) Sie erhalten sämtliche Informationen dazu auf moodle!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge
Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) -
Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Achtung: Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der Covid-19-Pandemie in digitaler Form statt! Die Leistungskontrolle erfolgt über Beiträge in schriftlicher und virtueller Form. Sie erhalten sämtliche Informationen dazu auf moodle!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich! Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Achtung: Das Schulpraktikum erfordert 20 Stunden Anwesenheit (über das Semester verteilt) an einem Schulstandort! Die Praktikumszeiten orientieren sich an den Stundenplänen der Mentor_innen und sind daher an bestimmte Tage (meist Vormittage) geknüpft. Sie können nicht frei gewählt werden!

Achtung: Die Schulpraxis findet aufgrund der Covid-19-Pandemie je nach aktuellen Gegebenheiten entweder in präsenter, hybrider oder digitaler Form statt! Sämtliche Informationen dazu erhalten Sie auf moodle!

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons

Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In:

Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz.

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 31

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BIU, BSP, M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Dieses Orientierungspraktikum wird teilweise online (27.10.21 und 22.12.21 werden auf alle Fälle digital via Zoom & Moodle abgehalten) stattfinden, daher brauchen Sie einen PC mit funktionierendem Mikrofon und einer Kamera. Die erste Einheit, 13.10.21 findet in Präsenz an der PH NÖ statt. Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Mitarbeit im Online-Seminar - aktive Teilnahme durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Aktivitäten inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons.

Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201-215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung.

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung in der Sozialforschung. In: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107.

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz.

Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 32

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Hybride Lehre.
Der erste Termin findet in Präsenz statt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Zur Beurteilung erforderlich:

-Gehaltene Unterrichts- und Hospitationseinheiten am zugeteilten Schulstandort, bestätigt durch die Mentorin/den Mentor (Praktikumspass)
-Abgabe des Praktikumspasses, der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen sowie der schriftlichen Reflexion.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 33

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Veranstaltung wird - nach Möglichkeit - in Präsenz durchgeführt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Berliner, D.C. (2004). Describing the Behavior and Documenting the Accomplishments of Expert Teachers. Bulletin of Science, Technology & Society, Vol. 24, No. 3, June 2004, S. 200-212. DOI: 10.1177/027047604265535
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung
Schrittesser, I., Köhler, J. & Holzmayer, M. Lernen Verstehen - Unterricht gestalten. Lernen und Unterrichten aus pädagogischer Perspektive. Handreichung BMBWF

Vorschläge zur Vertiefung (optional):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).
Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 34

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.

In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Durch die Expertise der Lehrveranstaltungsleitung werden insbesondere auch Fragen zum Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgängige Anwesenheit im Seminar - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 35

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GWK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Treffpunkt: Aushang im Eingangsbereich beachten.
Es ist möglich, dass Teile der LVA auch online abgehalten werden.

  • Freitag 15.10. 14:30 - 17:30 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
  • Sonntag 17.10. 09:00 - 17:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
  • Sonntag 07.11. 09:00 - 16:30 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
  • Donnerstag 09.12. 15:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 36

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BIU, HOE, RE, RK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE: Umstieg auf digitale Lehre ab 23.11.2021

  • Dienstag 12.10. 14:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 19.10. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Dienstag 09.11. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 16.11. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 23.11. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 30.11. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 07.12. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 14.12. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 11.01. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 18.01. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 25.01. 14:00 - 15:30 Digital
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32