490033 PR Orientierungspraktikum (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 22.11.2021 01:00 bis Mo 06.12.2021 23:00
- Abmeldung bis Mo 21.02.2022 12:00
Gruppen
Gruppe 1
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Dienstag 15.03. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Dienstag 22.03. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Dienstag 29.03. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Dienstag 05.04. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Dienstag 26.04. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Dienstag 03.05. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Dienstag 24.05. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Dienstag 21.06. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 2
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Gruppe 3
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Gruppe 4
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Die LV findet digital über Moodle und Videokonferenzen statt. Das Praktikum außerhalb der Universität hängt von den Gegebenheiten an der beteiligten Schule ab, kann digital und/oder vor Ort durchgeführt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Gruppe 6
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Gruppe 7
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Die ersten beiden Termine finden digital statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.
In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle,
Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten:
- Unterrichtsplanungen und Unterlagen für die reflektierten Unterrichtssequenzen,
- Reflexion der, im Team gehaltenen, Unterrichtssequenzen
- Kriteriengeleitete Beobachtungsaufträge
- allenfalls weitere ausgewählte Inhalte der Lehrveranstaltung
- Abfassung einer, den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden, schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz
- Schriftliche Ausarbeitung der, in der Lehrveranstaltung präsentierten, Planung, mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden, der eigenständigen Unterrichtsarbeit und der Unterrichtssequenzen im Team inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Absolvierung und schriftliche Darstellung der im Praktikumspass vorgesehenen Hospitations- und Unterrichtsstunden (inkl. Vor- und Nachbesprechungen) 30 Punkte
Portfolio: 30 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Präsentation: 20 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge
Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Wenn alle Bereiche qualitätsvoll erfüllt sind, kann die Lehrveranstaltung mit einem „teilgenommen“ (+) abgeschlossen werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Leistung mit einem „nicht teilgenommen“ (-) beurteilt.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Eine schriftliche Abschlussarbeit - Portfolio (inklusive schriftlichem Reflexionsbericht) ist den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechend zu verfassen und auf Moodle abzugeben.
Literatur
Gruppe 8
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung am 18.03.2022 und am 20.05.2022 finden in Präsenz statt (KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf; Mayerweckstraße), die Lehrveranstaltungen am 25.03., 29.04. und 03.06. finden online statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Gruppe 9
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Die Abhaltung der Termine erfolgt in gemischter Form. Es finden Termine online und in Präsenz vor Ort statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+ Aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge auf Moodle
+ Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) + Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 10
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung wird als Home-Learning angeboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (auch Online): Proseminar: 100%; Schulpraxis 100%
1) Aktive und konstruktive Teilnahme (Gewichtung 30%)
2) Schriftlicher Abschlussbericht mit Dokumentation (der Beobachtungsaufgaben) der Schulpraxis und Reflexion (Gewichtung 40%)
3) Präsentation (der Beobachtungen) zur Schulpraxis (Gewichtung 30%)
Literatur
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Gruppe 11
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur Beurteilung herangezogen wird die Mitarbeit im Seminar sowie die Abschlussarbeit (inklusive: Reflexion einer Hospitationssequenz, Reflexion einer Unterrichtssequenz, und einer Unterrichtsplanung) Über Details und weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Literatur
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Gruppe 12
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 13
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Die Anwesenheit beim ersten virtuellen Termin ist unerlässlich. Bitte loggen Sie sich dazu auf die Lernplattform "moodle" ein!
Als technische Voraussetzungen für die digitalen Einheiten sind eine stabile Internetverbindung und ein internettaugliches Endgerät (Smartphone, Laptop etc.) erforderlich. An der digitalen Kommunikation nehmen Sie mit Bild, Ton und über den Chat teil.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele
• Die Studierenden reflektieren im Zuge der Lehrveranstaltung Ihre Studienwahl.
• Die Studierenden formulieren im Rahmen der Lehrveranstaltung eigene Entwicklungs- und Lernziele.
• Die Studierenden können Unterricht mit Unterstützung (Mentor*in, LV-Leitung, Peers) beobachten, planen, umsetzen, theoriegeleitet analysieren und reflektieren.
• Die Studierenden erwerben ein Grundlagenwissen in Beobachtung Planung, Umsetzung, Reflexion, Evaluation von Unterricht.
• Bei der Unterrichtsplanung verknüpfen die Studierenden Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen
• Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Leistungsförderung und den Möglichkeiten von Leistungsfeststellungen auseinander.
• Die Studierenden analysieren und reflektieren im Zuge der Lehrveranstaltung theoriegeleitete Aufgabenstellungen und können ihre Reflexions- und Diskussionsbereitschaft beim Besprechen von Texten sowie anhand erlebter Unterrichtserfahrungen erproben und ausdifferenzieren.
• Die Studierenden lernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen.
Inhalte
Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.
Methoden
Im Begleitseminar zum Orientierungspraktikum werden einführend die Inhalte der LV und die damit verbundenen Aufgabenbereiche für die Praxisphase an der Schulevorgestellt.
In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Die Erfahrungen aus der Schulpraxis, Beobachtungsaufgaben und Unterrichtsplanungen werden theoriegeleitetet in einem Lernportfolio schriftlich reflektiert. Dazu ziehen die Studierenden die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die durch die parallel abgehaltenen VO vermittelt und im OP erörtert wurden, als Ausgangspunkt für eine entsprechenden Bearbeitung der Aufgaben heran. Die wissenschaftlichen Grundlagen zur Lern- und Lehrforschung und die daraus entwickelten Unterlagen sowie Beobachtungs- und Reflexionserkenntnisse, dienen in der Lehrveranstaltung als Diskussions- und Reflexionsgrundlage des Theorie- und Praxistransfers.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- durchgängige Anwesenheit (virtuell und präsent)
- aktive Beteiligung an den Seminarinhalten
- Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge während der Lehreinheiten (schriftlich und mündlich)
- Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitations- und Unterrichtsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (siehe Praktikumspass)
- Abgabe eines prozessbegleitenden Lernportfolios: min. 4 Aufgabenstellungen aus dem Begleitseminar (z.B. Text- bzw. Videobearbeitungen), Hospitationsberichte mit unterschiedlichen Beobachtungsschwerpunkten sowie Dokumentation einer Unterrichtsplanung sowie deren Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz- und Onlinephasen sowie auf der Lernplattform (20 %)
• Absolvierung und schriftliche Darstellung der im Praktikumspass vorgesehenen Hospitations- und Unterrichtsstunden (inkl. Vor- und Nachbesprechungen) (30 %)
• Verfassen eines prozessbegleitenden Lernportfolios (30 %)
Wenn alle Bereiche qualitätsvoll erfüllt sind, kann die Lehrveranstaltung mit einem „teilgenommen“ (+) abgeschlossen werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Leistung mit einem „nicht teilgenommen“ (-) beurteilt.Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.
Achtung: Das Schulpraktikum erfordert min. 20 Stunden Zusammenarbeit mit einer*m Mentor*in an einem Schulstandort! Die Praktikumszeiten orientieren sich an den Stundenplänen der Mentor*innen und sind daher an bestimmte Tage (meist Vormittage) geknüpft.
Prüfungsstoff
Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung, Beobachtungsverfahren für den Unterricht, Beforschung von Unterricht, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmetoden und Sozialformen, Fachinhalte der gewählten Themen zur Stundenplanung, Prüfungsformate, Leistungsbeurteilung, Qualität der Reflexions- und Diskussionsbereitschaft, professionell Feedback geben und nehmen
Literatur
Gruppe 14
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) -
Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen ReflexionsberichtsAchtung: Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der Covid-19-Pandemie in digitaler Form statt! Die Leistungskontrolle erfolgt über Beiträge in schriftlicher und virtueller Form. Sie erhalten sämtliche Informationen dazu auf moodle!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 15
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Dieses Orientierungspraktikum wird in Präsenz geplant. Sollte es die Situation erfordern, werden die Termine digital zeitgebunden und ortsungebunden via Zoom & Moodle (30.03.22 und 25.05.22 online via Zoom) abgehalten, daher brauchen Sie einen PC mit funktionierendem Mikrofon und einer Kamera. Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Bitte beachten Sie die aktuellen Maßnahmen und die allgemeinen Zutrittsvoraussetzungen der PH NÖ (https://www.ph-noe.ac.at/de/news/news-detail/aktuelle-infos-zu-den-schutzmassnahmen-bezueglich-coronavirus)
ACHTUNG: Mittwoch, 11.05.2022 wird wegen Krankheit nicht in Präsenz sondern (Typ 4) orts- und zeitungebunden stattfinden.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 16
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Hybride Lehre.
Der erste Termin findet in Präsenz statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
-Abgabe des Praktikumspasses, der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen sowie der schriftlichen Reflexion.
Literatur
Gruppe 17
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung wird - nach Möglichkeit - in Präsenz durchgeführt.
Termine:
Montag, 7. 3.; 14. 4.; 21. ; 13. 6.; 20. 6. jeweils 9 - 13.30 Uhr, PH NÖ in Baden.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 18
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Gruppe 19
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Termine laut Vorlesungsverzeichnis.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 20
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lehrende
Termine
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge
* Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass)
* Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit inkl. eines schriftlichen Reflexionsberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Ohne Erfolg teilgenommen: 59-00%
Bitte beachten Sie, dass auch die Einschätzungen der Mentor*innen essentiell zur Gesamtbeurteilung beitragen.
Literatur
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.