Universität Wien

490033 PR Orientierungspraktikum (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 GEMISCHT König , Moodle
Di 22.10. 15:00-17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
2 GEMISCHT Berényi Kiss , Moodle
Di 22.10. 13:15-16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
3 Kühnl , Moodle
Mi 23.10. 15:00-18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
4 Kühnl , Moodle
Do 24.10. 09:45-13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
6 KPH Benischek , Moodle
Fr 11.10. 14:00-19:00 Seminarraum 308, Mayerweckstraße 1
7 PH-WIEN Ctibor-Petrik , Moodle
Fr 25.10. 08:00-10:20 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
8 PH-WIEN Grubich , Moodle
Di 15.10. 13:15-15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
9 PH-NÖ Hofer-Rybar , Moodle
Mo 14.10. 08:00-13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
10 KPH Holub , Moodle
Do 17.10. 14:30-17:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
11 KPH Jandrokovic , Moodle
Do 24.10. 08:50-12:45 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
12 PH-NÖ Knollmüller , Moodle
Mi 16.10. 14:00-18:30 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden), Mühlgasse 67
13 PH-WIEN Leditzky , Moodle
Mo 14.10. 13:15-15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
14 PH-WIEN Majcen
Di 15.10. 13:15-15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
15 PH-NÖ Ortmayr
Do 17.10. 09:00-14:00
16 PH-WIEN Riegler , Moodle
Di 15.10. 13:15-15:35 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
17 PH-WIEN Wagner , Moodle
Do 17.10. 13:15-15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
18 PH-NÖ Weinzettl , Moodle
Mo 14.10. 09:00-12:30 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden), Mühlgasse 67
19 KPH Winkler , Moodle
Mi 30.10. 15:45-17:15
20 Gonzalez Garde , Moodle
Sa 12.10. 08:00-11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
21 Klampfer , Moodle
Mo 21.10. 16:45-20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
22 Klampfer , Moodle
Mo 14.10. 16:45-20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
25 Reimann , Moodle
Mi 16.10. 15:00-16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: LAT, RK, RE, RISL, RORTH

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 16 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort präsent: 1150 Wien, Schulzentrum Friesgasse Treffpunkt Aula
Ort online:
https://univienna.zoom.us/j/3685765698?pwd=TUQ5QnhlY01RUERENHIrM0p5U3ozdz09
Meeting-ID: 368 576 5698
Kenncode: 6bkNnX

  • Dienstag 08.10. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 17:15 Digital
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 17:15 Digital
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung. Die Teilleistungen ergeben sich aus der Erledigung des Praktikumspasses und den Aufgaben im Begleitseminar/auf Moodle

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 2

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 3

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In Abhängigkeit von zentrumsinternen Terminen werden 2 Termine gestrichen.

  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 4

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D, BKS, RUS

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In Abhängigkeit von zentrumsinternen Terminen wird ein Termin gestrichen.

  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 5

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: SPA, F, ITA

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 6

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: DGI, DG, M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.10. 14:00 - 19:00
  • Freitag 08.11. 14:00 - 19:00
  • Freitag 06.12. 14:00 - 19:00 Seminarraum 308, Mayerweckstraße 1
  • Freitag 13.12. 14:00 - 19:00

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 7

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.11. 08:00 - 10:20 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 22.11. 08:00 - 10:20 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 29.11. 08:00 - 10:20 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 06.12. 08:00 - 10:20 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 13.12. 08:00 - 10:20 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 10.01. 08:00 - 10:20 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 17.01. 08:00 - 10:20 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 24.01. 08:00 - 10:20 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Freitag 31.01. 08:00 - 10:20 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und
fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten
Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 8

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP, M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 15:35 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 15:35 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 15:35 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 15:35 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 9

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 21.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
  • Montag 28.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
  • Montag 04.11. 08:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
  • Montag 18.11. 08:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
  • Montag 25.11. 08:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.
Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar/Moodle (30 Punkte)
- Analyse zum Film „Klasse Lehrer?“ (8 Punkte)
- Fachlandkarte zur Thematik „Beobachtung“ (7 Punkte)
- Erarbeitung eines Kapitels zu Unterrichtsplanung (8 Punkte)
- Erarbeitung eines Kapitels zu Sichtstrukturen von Unterricht (7 Punkte)
Schriftliche Reflexionsberichte
- Reflexion einer Hospitationssequenz (20 Punkte)
- Reflexion einer Unterrichtssequenz (20 Punkte)
mögliche Bonuspunkte (optional):
Qualitätskriterien für guten Unterricht + Begründungen (3 Punkte)
Unterrichtsmethoden + Begründungen (3 Punkte)
selbstgewählte Aufgabenstellung in Absprache mit der LV-Leitung (3-8 Punkte - abhängig vom Umfang)

Literatur

Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller-Helfenfinder, E. & Tettenborn A. (2023) (Hrsg.). Empirisch wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbauch für die Bildungswissenschaften. 5. Auflage. Julius Klinkhardt/utb.
Altrichter, H., Posch, P. & Spann, H. (2018). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterricht planen, gestalten und evaluieren. Julius Klinkhardt/utb.
Fraefel, U. (2023). Erfolgreichen Unterricht planen. Pragmatisch, praktisch, professionell. Waxmann/utb.
Haag L. & Götz T. (2024). Schulleistungen. Eine Orientierungshilfe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende. Barbara Budrich/utb.
Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Brill | Schöningh/utb.
Lötscher, H. (2023) Beobachtung. In J. Aeppli, L. Gasser, E. Gutzwiller-Helfenfinder & A. Tettenborn (Hrsg.). Empirisch wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbauch für die Bildungswissenschaften. 5. Auflage. Julius Klinkhardt/utb.
Standop, J. & Jürgens, J. (2015): Unterricht planen, gestalten und evaluieren. Julius Klinkhardt/utb.
Weitere Literatur wird noch bekanntgegeben.

Gruppe 10

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: M, GP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
  • Donnerstag 07.11. 14:30 - 17:30
  • Donnerstag 28.11. 14:30 - 17:30
  • Donnerstag 12.12. 14:30 - 17:30
  • Donnerstag 23.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit. Abgabetermin wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben.

Gruppe 11

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 08:50 - 12:45 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
  • Donnerstag 21.11. 08:50 - 12:45
  • Donnerstag 05.12. 08:50 - 12:45
  • Donnerstag 19.12. 08:50 - 12:45
  • Donnerstag 30.01. 08:50 - 12:45 Seminarraum 4, Lacknergasse 89

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 12

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: PHY, CH, M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 14:00 - 18:30 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden), Mühlgasse 67
  • Mittwoch 23.10. 14:00 - 18:30 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden), Mühlgasse 67
  • Mittwoch 15.01. 14:00 - 18:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
  • Mittwoch 22.01. 14:00 - 18:30 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden), Mühlgasse 67

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 13

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:15 - 15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Montag 21.10. 13:15 - 15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Montag 28.10. 13:15 - 15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Montag 04.11. 13:15 - 15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Montag 18.11. 13:15 - 15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Montag 25.11. 13:15 - 15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Montag 02.12. 13:15 - 15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Montag 16.12. 13:15 - 15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Montag 20.01. 13:15 - 15:35 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Die LV findet in Präsenzform (an der PH Wien) statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Achtung: Das Schulpraktikum erfordert 20 Stunden Anwesenheit (über das Semester verteilt) an einem Schulstandort! Die Praktikumszeiten orientieren sich an den Stundenplänen der Mentor:innen und sind daher an bestimmte Tage (meist Vormittage) gebunden. Sie können nicht frei gewählt werden!

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 14

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird teilweise in PRÄSENZ an der Pädagogischen Hochschule Wien und teilweise online über ZOOM abgehalten.

  • Dienstag 22.10. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 15:35 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 15:35 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 15:35 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 15:35 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 15:35 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.
Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

Abgabetermin: 10.02.2025

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

wird in der ersten LV-Einheit genau besprochen und auf Moodle dokumentiert

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 15

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Orientierungspraktikum Gruppe Dr. Eva Ortmayr
17.10.2024, 9:00-14:00 online
24.10.2024, 9:00-14:00 online
22.11.2024, 9:00-14:00 in Präsenz PH NÖ
12.12.2024, 9:00-14:00 in Präsenz PH NÖ
16.01.2025, 9:00-14:00 in Präsenz PH NÖ

  • Donnerstag 24.10. 09:00 - 14:00
  • Donnerstag 21.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
  • Donnerstag 12.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
  • Donnerstag 16.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

2 Unterrichtsplanungen mit Reflexionen
1 Situationsanalyse
Rege Beteiligung in den Lehrveranstaltungen
Präsentation der gehaltenen Unterrichtseinheiten in den Lehrveranstaltungen

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 16

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: M, BSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 15:35 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 15:35 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 15:35 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 15:35 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 15:35 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 15:35 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 28.01. 08:00 - 15:35 1.2.020.K30 - Zeichensaal, Ettenreichgasse 45a

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 17

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GW

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Donnerstag 12.12. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Donnerstag 09.01. 13:15 - 15:35 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 18

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BIU

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieses Orientierungspraktikum wird teilweise online stattfinden, daher brauchen Sie einen PC mit funktionierendem Mikrofon und einer Kamera. Eine aktive Teilnahme erfordert ein Bild (dauerhaft) und Ton (bei Bedarf). Die erste und sechste Einheit findet in Präsenz an der PH NÖ statt. Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

Termine:
1. Mo, 14.10.24 (09:00 - 12:30) PH NÖ Baden (HOG 116, wird noch rechtzeitig bekannt gegeben)
2. Mi, 6.11.24 (09:00 - 12:30) online via Zoom
3. Mi, 20.11.24 (09:00 - 12:30) online via Zoom
4. Mi, 11.12.24 (09:00 - 12:30) online via Zoom
5. Mi, 15.01.25 (09:00 - 12:30) online via Zoom
6. Mi, 22.01.25 (09:00 - 12:30) PH NÖ Baden (HOG 116, wird noch rechtzeitig bekannt gegeben)

  • Mittwoch 06.11. 09:00 - 12:30
  • Mittwoch 20.11. 09:00 - 12:30
  • Mittwoch 11.12. 09:00 - 12:30
  • Mittwoch 15.01. 09:00 - 12:30
  • Mittwoch 22.01. 09:00 - 12:30 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden), Mühlgasse 67

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen
eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende
sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert
werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender
evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der
Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer
Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die
Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der
Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die
Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische
Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion
des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der
Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an
der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender
Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden,
Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die
selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme (bei Online-Formaten mit Wort & Bild) am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
• Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
• Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
• Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

wird in der ersten LV-Einheit genau besprochen und auf Moodle dokumentiert

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201-215.
Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons.
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung.

Vorschläge zur Vertiefung (optional):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung in der Sozialforschung. In: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107.
Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.
Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz.
Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).
Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: UTB.
Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 19

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wir treffen uns zum ersten Termin (9.10.) in der Lacknergasse (Seminarraum 1). Die weiteren Mittwoch-Nachmittags-Termine werden dann online abgehalten. Um Ihre Hospitations-Einheiten in der Schule zu vereinbaren nehmen Sie bitte möglichst bald Kontakt mit dem/der Mentor/in auf, wo Sie zugeteilt wurden.

  • Mittwoch 09.10. 15:45 - 17:45 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
  • Mittwoch 06.11. 15:45 - 17:15
  • Mittwoch 13.11. 15:45 - 17:15
  • Mittwoch 20.11. 15:45 - 17:15
  • Mittwoch 27.11. 15:45 - 17:15
  • Mittwoch 04.12. 15:45 - 17:15
  • Mittwoch 11.12. 15:45 - 17:15
  • Mittwoch 08.01. 15:45 - 17:15
  • Mittwoch 15.01. 15:45 - 17:15
  • Mittwoch 22.01. 15:45 - 17:15
  • Mittwoch 29.01. 15:45 - 17:15

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 20

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E, SPA

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 19.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Samstag 09.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Samstag 30.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Samstag 14.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Samstag 11.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Samstag 18.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 21

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 04.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 18.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 02.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 16.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 20.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 22

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 28.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 25.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 09.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Montag 27.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 23

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: ETH, D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit besprochen.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 24

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: IP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 25

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BIU, GW

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Keine Prüfung,
- doch für den positiven Abschluss der LV ist die Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die selbst und auch innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen werden die Erfahrungen in den Hospitationen und vor, während und nach den Unterrichtssequenzen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet.
- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 26

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GW, HE

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Keine Prüfung,
- doch für den positiven Abschluss der LV ist die Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die selbst und auch innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen werden die Erfahrungen in den Hospitationen und vor, während und nach den Unterrichtssequenzen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet.
- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Gruppe 27

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
    Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Therefore, working with fundamental literature is necessary, this will be independently prepared within working groups in order to enable the students to do proper teaching observation and benefit for their own practical teaching experience. Within phases of reflection, the students' experiences from their practical teaching sequences, as well as before and afterwards, will be analyzed and worked upon together in class.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 28

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GP, ETH

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 29

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: ETH

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Gruppe 30

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GW, M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.10. 14:30 - 18:30 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
  • Samstag 09.11. 09:00 - 17:15 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
  • Freitag 22.11. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
  • Freitag 13.12. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Literatur

Literatur wird noch bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 13:29