490034 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2015W)
Schule und Unterrichtsentwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 14:00 bis Mi 23.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 10.10. 08:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Samstag 24.10. 08:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 05.12. 08:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Entwicklungsarbeit samt Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studentinnen und Studenten verstehen Schulentwicklung (SE) im Zusammenspiel von Organisationsentwicklung (OE), Personalentwicklung (PE) und Unterrichtsentwicklung (UE).
Die Studentinnen und Studenten können Elemente des Kompetenzorientierten Unterrichts, des Eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens, des Handlungsorientierten Unterrichts, des Forschenden Lernens sowie des Methodentrainings, Kommunikationstrainings und der Teamentwicklung entwickeln und umsetzen.
Die Studentinnen und Studenten können Paradigmen unterschiedlicher Unterrichtsarbeit analysieren und eigene Unterrichtsarchitekturen reflektieren.
Die Studentinnen und Studenten können Elemente des Kompetenzorientierten Unterrichts, des Eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens, des Handlungsorientierten Unterrichts, des Forschenden Lernens sowie des Methodentrainings, Kommunikationstrainings und der Teamentwicklung entwickeln und umsetzen.
Die Studentinnen und Studenten können Paradigmen unterschiedlicher Unterrichtsarbeit analysieren und eigene Unterrichtsarchitekturen reflektieren.
Prüfungsstoff
Vortrag, Workshop-Arbeit, Diskussion, Recherche, Referat
Literatur
Beer, R. u. Benischek I. (2011): Aspekte kompetenzorientierten Lernens und Lehrens, in: Bifie (Hg.): Kompetenzorietierter Unterricht in Theorie und Praxis, Graz, 5-28.
Bönsch, M; Kohnen, H: Möllers; B.; Müller, G.; Nather; W.; Schüürmann, A. (2010): Kompetenzorientierter Unterricht. Selbständiges Lernen in der Grundschule. Braunschweig: Westermann
Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velder: Klett/Kallmeyer
Klippert, H. (2008): Pädagogische Schulentwicklung. Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer neuen Lernkultur. Weinheim-Basel: Beltz
Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor
Müller, A. (2006): Eigentlich wäre Lernen geil. Wie Schule (auch) sein kann: alles ausser gewöhnlich. Bern: hep Verlag
Schott, F.; Azizi Ghanbari, S. (2008): Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht. Münster: Waxmann
Wiater, W. (2007): Unterrichten und Lernen in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik. Donauwörth: Auer-Verlag
Bönsch, M; Kohnen, H: Möllers; B.; Müller, G.; Nather; W.; Schüürmann, A. (2010): Kompetenzorientierter Unterricht. Selbständiges Lernen in der Grundschule. Braunschweig: Westermann
Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velder: Klett/Kallmeyer
Klippert, H. (2008): Pädagogische Schulentwicklung. Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer neuen Lernkultur. Weinheim-Basel: Beltz
Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor
Müller, A. (2006): Eigentlich wäre Lernen geil. Wie Schule (auch) sein kann: alles ausser gewöhnlich. Bern: hep Verlag
Schott, F.; Azizi Ghanbari, S. (2008): Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht. Münster: Waxmann
Wiater, W. (2007): Unterrichten und Lernen in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik. Donauwörth: Auer-Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:20
• Schulentwicklung (SE) im Zusammenspiel von Organisationsentwicklung (OE), Personalentwicklung (PE) und Unterrichtsentwicklung (UE)
• SE und Innovationsmanagement
• Implementationsstrategien
• Schulreform durch SE
• SE: Kerngeschäft UE
• Modelle der UEModul 2: Aktionsphasen &Reflexionsphasen
Praxisbausteine zum:
• Kompetenzorientierten Unterricht
• Eigenverantwortlichen Lernen
• Handlungsorientierten Unterricht
• Forschenden Lernen
• Methodentraining/Kommunikationstraining/Teamentwicklung
Reflexion: zyklischer Perspektivenwechsel (SchülerIn-LehrerIn-ErziehungswssenschafterIn)Modul 3: Transferphasen &Evaluationsphasen
Entwicklung, Präsentation und Diskussion von „Tools zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung“ in Mini-Workshops
Sicherung und Evaluation des Lernertrages