Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490036 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2021S)
Kultur, Diversität und Kritische Ereignisse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Mo 15.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Termine finden online statt. 100% Anwesenheit. Videopräsenz erforderlich. Bitte halten Sie sich den gesamten Tag der Lehrveranstaltung frei (Ganztagsformat / geblockte Lehrveranstaltung).
- Montag 08.03. 09:45 - 18:00 Digital
- Dienstag 09.03. 09:45 - 18:00 Digital
- Dienstag 16.03. 09:45 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit 100%
• Abgabe eines Kritischen Ereignisses
• Abgabe einer gemeinsamen Gruppenanalyse
• Präsentationen in der Gruppe
• Führen eines reflektierenden Interviews bzw. Abgabe eines Transkripts
• Abgabe eines Kritischen Ereignisses
• Abgabe einer gemeinsamen Gruppenanalyse
• Präsentationen in der Gruppe
• Führen eines reflektierenden Interviews bzw. Abgabe eines Transkripts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zusammensetzung der Note: 100 Punkte
• Eigenes Kritisches Ereignis: 10 Punkte (Einzelleistung)
• Gruppenanalyse: 35 Punkte (Gruppenleistung)
• Präsentation des Gruppenfalls: 20 Punkte (Gruppenleistung)
• Transkript: 35 Punkte (Einzelleistung)Jede Teilleistung muss positiv sein. 55 Punkte können Sie in der Gruppe erarbeiten, 45 Punkte durch Ihre Einzelleistung.
• Eigenes Kritisches Ereignis: 10 Punkte (Einzelleistung)
• Gruppenanalyse: 35 Punkte (Gruppenleistung)
• Präsentation des Gruppenfalls: 20 Punkte (Gruppenleistung)
• Transkript: 35 Punkte (Einzelleistung)Jede Teilleistung muss positiv sein. 55 Punkte können Sie in der Gruppe erarbeiten, 45 Punkte durch Ihre Einzelleistung.
Prüfungsstoff
s. Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit und Erfüllen aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen
Literatur
• Czollek, L., C., Perko, G., Weinbach, H. (2012). Theoriebezüge des Social Justice und Diversity Trainings. Kapitel 2. In: Czollek, L., C., Perko, G., Weinbach, H. (Hrsg.). Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Beltz: Juventa.
• Drucks, S., Bruland, D. (2020). Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule. Weinheim: Beltz, Juventa.
• Weiss, S., Syring, M., Kiel, E. (2019). Challenges for the school in a migration society - a critical incidents analysis. Intercultural Education, Vol. 30, No. 2, S. 196-213.
• Drucks, S., Bruland, D. (2020). Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule. Weinheim: Beltz, Juventa.
• Weiss, S., Syring, M., Kiel, E. (2019). Challenges for the school in a migration society - a critical incidents analysis. Intercultural Education, Vol. 30, No. 2, S. 196-213.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
In einer einführenden Sitzung werden Kulturbegriffe diskutiert und mit Übungen ergänzt. Danach stehen Kritische Ereignisse aus dem Schulalltag im Zentrum der Lehrveranstaltung - diese werden gemeinsam erhoben und in Gruppen analysiert. Zum Schluss kommen reflektierende Interviews zu Lerneffekten zum Einsatz.