Universität Wien

490037 PS Schulwelten (2021S)

Wege zu einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 25.01.2021: Die Lehrveranstaltung wird digital über ZOOM abgehalten. Teilnahme ausschließlich mit Kamera und Mikrofon.

Dienstag 09.03. 13:15 - 16:30 Digital
Dienstag 16.03. 13:15 - 16:30 Digital
Dienstag 23.03. 13:15 - 16:30 Digital
Dienstag 20.04. 13:15 - 16:30 Digital
Dienstag 27.04. 13:15 - 16:30 Digital
Dienstag 04.05. 13:15 - 18:15 Digital
Dienstag 11.05. 13:15 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit der europäischen Aufklärung wird Mündigkeit als eines der wichtigsten Ziele von Schule und Bildung angesehen. Viele europäische Schulgesetze fordern von der Schule die Vorbereitung auf die Demokratie und das Leben als mündige*r Bürger*in. Doch fördert das heutige Schulsystem tatsächlich Mündigkeit? Oder finden wir immer noch Tendenzen, die eigenständiges Denken und Handeln von Jugendlichen unterdrücken? Welche Möglichkeiten haben wir, Emanzipation und Partizpation von jungen Menschen zu fördern und wie kann Schul- und Unterrichtsgeschehen demokratischer gestaltet werden? Das sind die zentralen Fragen, mit denen wir uns im Seminar in theoretischer und praktischer Hinsicht auseinandersetzen.

Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Bildungslaufbahn und ihr eigenes Denken in Hinblick auf Mündigkeit und Demokratie und lernen im Anschluss daran demokratiepädagogische Ansätze kennen, die Potenzial in Hinblick auf mehr Autonomie, Mündigkeit und Demokratie in der Schule besitzen. Im Rahmen des Seminars können sich Studierende je nach eigenem Interesse wahlweise in der Politischen Bildung (Unterrichtsprinzip) ODER in der Theaterpädagogik vertiefen. Weiters erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Die Ansätze werden im Proseminar diskutiert und auch praktisch erprobt.

Im Laufe der Auseinandersetzung erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen ein eigenes Konzept für Unterricht oder Schulentwicklung im Rahmen des Themas, das im Seminar online vorgestellt wird. Im Rückgriff auf die theroretischen Ansätze wird die Durchführung/Präsentation im Anschluss daran reflektiert.

Methodisch arbeiten wir sowohl mit Diskussionen im Plenum, Gruppendiskussionen, eigenständigem Literaturstudium, (Unterrichts-)Planung und Konzeption in Kleingruppen, Unterrichtsumsetzung bzw. Konzeptpräsentation und vielen Methoden aus den jeweiligen Ansätzen (Politikdidaktik, theatrale Methoden und andere).

NB. Die Texte werden zum Teil in der Originalsprache (englisch) gelesen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-) Zwei kleinere Arbeitsaufträge zur Pflichtlektüre (einzeln und/oder in Gruppenarbeit)
-) Offener Arbeitsauftrag zur Gewaltfreien Kommunikation
-) Konzept zum Unterricht/zur Präsentation (Gruppenarbeit)
-) schriftliche Reflexion (einzeln)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben die angeführte Lektüre zu lesen, die Arbeitsaufträge zu erfüllen, ein Konzept (inkl. Reflexion) zu erstellen und im Seminar praktisch umzusetzen/vorzustellen. Zum Teil findet die Arbeit in Kleingruppen statt. Sämtliche Teilleistungen werden ausschließlich über moodle eingereicht. Es müssen alle Teilleistungen abgegeben werden, dass eine positive Note möglich ist!

Es besteht 100% Anwesenheitspflicht inkl. Mikrofon und Kamera.

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand folgender Elemente:
-) Kleinere Arbeitsaufträge zur Pflichtlektüre (30%) (Einzel- und Gruppenarbeiten)
-) Offener Arbeitsauftrag zur Gewaltfreien Kommunikation (30%) (Einzelarbeit)
-) Unterrichtskonzept bzw. Konzept für mehr Demokratie in der Schule (30%) (Gruppenarbeit)
-) Reflexion (10%)

Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Literatur

NB. Die Texte werden zum Teil in der Originalsprache (englisch) gelesen!

ADORNO, Theodor W. und Becker, Hellmut (2013/1969): Erziehung zur Mündigkeit. In: Kadelbach, Gerd (Hg.): Theodor W. Adorno. Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gesrpäche mit Hellmut Becker 1959 - 1969. 24. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. 133 - 147.
BEYER, Philipp (2016): 55 Methoden Politik: einfach, kreativ, motivierend. 3. Auflage. Augsburg: Auer Verlag.
BOAL, Augusto (1982): Theater der Unterdrückten. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag.
EDELSTEIN, Wolfgang et al. (2009): Praxisbuch Demokratiepädagogik: Sechs Bausteine für Unterrichtsgestaltung und Schulalltag, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
EIKEL, Angelika; de Haan, Gerhard (2007): Demokratische Partizipation in der Schule: Ermöglichen, fördern, umsetzen, Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
FREIRE, Paulo (1970/2017): Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin Classics.
GRUSCHKA, Andreas (2009): Erzieht die Schule zur Mündigkeit?. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 67 - 89.
HELLMUTH, Thomas (2009): Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck, Wien und Bozen: Studienverlag.
HIMMELMANN, Gerhard (2017): Demokratielernen in der Schule, Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
JOHNSTONE, Keith (2018): Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und Theatersport, 11. Auflage, Berlin: Alexander Verlag.
KANT, Immanuel (1783/1983): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Erster Teil. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
KLEPACKI, Leopold; ZIRFAS, Jörg (2013): Theatrale Didaktik. Ein pädagogischer Grundriss des schulischen Theaterunterrichts, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
ROSENBERG, Marshall B. (2013): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 5. Auflage. Paderborn: Junfermannverlag.
SANDER, Wolfgang (2008): Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen Politischer Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27