Universität Wien

490037 PS Schulwelten (2022W)

Wege zu einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur (Schwerpunkt:Kommunikation)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 11.11. 15:00 - 20:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 29.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit der europäischen Aufklärung wird Mündigkeit als eines der wichtigsten Ziele von Schule und Bildung angesehen. Viele europäische Schulgesetze fordern von der Schule die Vorbereitung der Lernenden auf die Demokratie und ihr Leben als mündige Bürger:innen. Doch fördert das heutige Schulsystem tatsächlich Mündigkeit? Oder finden wir immer noch Tendenzen, die eigenständiges Denken und Handeln von Jugendlichen unterdrücken? Welche Möglichkeiten haben wir, Emanzipation und Partizipation von jungen Menschen mit Ansätzen und Methoden der Kommunikation zu fördern und wie kann Schul- und Unterrichtsgeschehen dadurch demokratischer gestaltet werden?

Nach einer Einführung in die Demokratiepädagogik sollen im Seminar vor allem Ansätze und Methoden aus dem Bereich Kommunikation thematisiert werden, die es ermöglichen sollen, das pädagogische Handeln demokratischer zu gestalten. Das eigene Kommunizieren und die Weiterentwicklung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten steht dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen dessen soll eine Einführung in Grundlagen der Kommunikation sowie in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg erfolgen. Im Mittelpunkt stehen das empathische Zuhören, das klare Kommunizieren von Gefühlen und Bedürfnissen sowie das Interagieren und Kommunizieren in Konfliktsituationen.

Methodisch arbeiten wir sowohl mit eigenständigem Literaturstudium, Kurzvorträgen, Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, Kommunikationsübungen (einzeln und in Gruppen), theaterpädagogischen Methoden und unterrichtsrelevanten Methoden (z.B. Erstellen eines Podcasts, Meinungslinien, etc.). Außerdem führen die Studierenden eine kleine Forschungsarbeit zum Thema Kommunikation und Schule durch.

NB. Die Texte werden zum Teil in der Originalsprache (englisch) gelesen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis schriftlicher und mündlicher Leistungen, die einzeln oder in kleinen Gruppen durchgeführt werden:

-) Arbeitsaufträge zur Pflichtliteratur (30%)
-) Präsentation und Diskussion der Forschungsarbeiten (20%)
-) Führen eines Lerntagebuchs (20%)
-) Forschungsbericht (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben die angeführte Lektüre zu lesen, die Arbeitsaufträge zu erfüllen, Forschungsergebnisse zu präsentieren und in einem Bericht abzugeben. Parallel zum Kurs wird ein Lerntagebuch geführt. Zum Teil findet die Arbeit in Kleingruppen statt. Sämtliche Teilleistungen (exkl. Präsentation) werden ausschließlich über moodle eingereicht. Es müssen alle Teilleistungen abgegeben werden, dass eine positive Note möglich ist!

Es besteht 100% Anwesenheitspflicht (bei notwendiger Umstellung auf digital: nur mit Kamera und Mikrofon)

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der oben genannten Teilleistungen.

Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Literatur

Die folgende Literatur ist verpflichtend zu lesen:

GÖTHLIN, Marianne; WIDSTRAND, Towe (2012): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Inspiration für respektvollen Dialog in der Schule. Stockholm (ausgewählte Seiten).
HIMMELMANN, Gerhard (2017): Demokratielernen in der Schule, Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
MEHAN, Hugh (1979): ‘What time is it, Denise?”: Asking Known Information Questions in Classroom Discourse. In: Communicating with Young Children, 18(4), 284-294.
MISCHNICK, Ruth (2007): Gewaltfreie Konflikttransformation. Trainingsmanual für einen Training-of-Trainers-Kurs. Bratislava. (Kapitel 2)
ROSENBERG, Marshall B. (2013): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 5. Auflage. Paderborn: Junfermannverlag.

Zusätzlich lesen die Studierenden Literatur, die für ihr Forschungsvorhaben relevant ist, und selbstständig recherchiert wird.
NB. Wir lesen Texte zum Teil in englischer Originalsprache. Über die hier genannte grundlegende Literatur hinaus werden Texte über moodle zur Vertiefung zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 13.10.2022 09:51